Heiratseintrag 1765 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris101
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2016
    • 253

    [gelöst] Heiratseintrag 1765 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Copulationsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1765
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sudetenland
    Namen um die es sich handeln sollte: Unger und ?


    Habe gerade noch einen lateinischen Hochzeitseintrag meiner Familie gefunden. Besonders wichtig ist mir der Nachname der Braut.
    Ansonsten wäre es schön den gesamten Text übersetzt zu bekommen
    Hier ist der Link...

    Sonnige Grüße aus DK
    Chris Andersen
    Beste Grüße
    Chris Andersen
    --
    Frisch live: meine Familie...
    ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.
  • malu

    #2
    Hallo,
    ich lese Tochter des Militärarztes (-chirurgen) Johann Gottfried Korscht.


    LG
    Malu

    Kommentar

    • Chris101
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2016
      • 253

      #3
      @Malu
      vielen Dank für die Hilfe.

      Der Name Korscht macht überhaupt keinen Sinn. Den habe ich in dem Kirchenbuch noch nie gesehen, was aber nichts heißt, denn diese Militärs sind ja bisweilen schon recht mobil. Ansonsten finde ich den Namen Korsch und Kortsch im Internet, Korscht gibt mir keine Ergebnisse.
      Ich vermute der Pastor war da leider nicht so genau in seinen Aufzeichnungen ;-)

      Im Inhaltsverzeichnis des Kirchenbuchs unter dem Buchstaben K kommt der Name Korb, dem Namen Korscht am nächsten. Allerdings ist das Inhaltsverzeichnis auch sehr unordentlich geschrieben.

      Wie auch immer... vielen Dank für die Hilfe.
      Zuletzt geändert von Chris101; 04.05.2016, 13:34.
      Beste Grüße
      Chris Andersen
      --
      Frisch live: meine Familie...
      ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Offenbar ist der ganze Text in lateinischer Schrift - nicht in Kurrent - geschrieben. Jedenfalls scheint es so gemeint.

        Wenn das so ist, kann der 4. Buchstabe kein s sein und der vorletzte kein h.

        Dann müsste man das als Korpst lesen.
        Zuletzt geändert von henrywilh; 08.05.2016, 12:20.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • katrinkasper

          #5
          Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
          Offenbar ist der ganze Text in lateinischer Schrift - nicht in Kurrent - geschrieben. Jedenfalls scheint es so gemeint.

          Wenn das so ist, kann der 4. Buchstabe kein s sein und der vorletzte kein h.

          Dann müsste man das als Korpst lesen.
          Guten Abend,
          der Name ist nicht in Latein geschrieben, vgl. das R in diesem mit den Rs in den übrigen Worten.
          Somit ist der vierte Buchstabe ein S und kein P.

          Herzliche Grüße von
          Katrin
          Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2016, 18:14.

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen
            @Malu
            vielen Dank für die Hilfe.

            Der Name Korscht macht überhaupt keinen Sinn. Den habe ich in dem Kirchenbuch noch nie gesehen, was aber nichts heißt, denn diese Militärs sind ja bisweilen schon recht mobil. Ansonsten finde ich den Namen Korsch und Kortsch im Internet, Korscht gibt mir keine Ergebnisse.


            Wie auch immer... vielen Dank für die Hilfe.

            Hallo,
            Deine Meinung
            Der Name Korscht macht überhaupt keinen Sinn
            bleibt Deine Meinung. Ich denke bei einer Trauung 1765 an den gerade zuende gegangenen Siebenjährigen Krieg und die damit einher gegangenen Durchmärsche von Soldateska.


            Warum finde ich KORSCHT in Ostpreußen und, als Variante zu KORST, zudem an der Mosel?
            Dem VN nach dürfte der Brautvater ohnehin eher prostestantisch gewesen sein (geboren wohl Anfang des 18. Jhd.).

            LG
            Malu

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von katrinkasper Beitrag anzeigen
              der Name ist nicht in Latein geschrieben, vgl. das R in diesem mit den Rs in den übrigen Worten.
              Somit ist der vierte Buchstabe ein S und kein P.
              Potzblitz, das stimmt. Es ist tatsächlich der einzige von 4 FN, der in Kurrent geschrieben ist (warum?) - und (wenn ich nicht wieder irre) sogar das einzige Kurrent-Wort im ganzen Text.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • Chris101
                Erfahrener Benutzer
                • 21.03.2016
                • 253

                #8
                @henrywilh
                vielen Dank für das Aufzeigen anderer Möglichkeiten. Mal sehen, ob mich das weiterbringt.

                @malu
                Ich sehe gerade, dass ich Dir zu Anfang für diese Kommunikationsform zu direkt geantwortet habe. Fass das nicht als negative Kritik auf. Wenn ich auf den Namen schaue, verstehe ich Deine Lösung.
                Desweiteren hat der schreibende Pastor im Kirchenbuch, insbesondere bei den Namen der Ehefrauen oft seinen Spaß bzw. verändert so einiges. Z.B. macht er aus Kieswetter, Küsswetter. Praktisch verändert er alle Namen permanent. In 10 Geburtsurkunden von Kindern der gleichen Eltern, werden die Namen der Eltern bis zu 7 Mal unterschiedlich geschrieben, der Nachname der Mutter meistens sogar weggelassen. Ich habe es manchmal schwer nicht an Verschwörung zu denken ;-)

                ...und ehrlich vielen Dank für Eure Hilfe.

                Was bedeutet eigentlich FN?
                Beste Grüße
                Chris Andersen
                --
                Frisch live: meine Familie...
                ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Zitat von Chris101 Beitrag anzeigen


                  Was bedeutet eigentlich FN?
                  Hallo,
                  FN = Fußnote.
                  Bei FF (Familienforschern) oftmals = Familienname.
                  VN dann analog = Vorname.

                  LG
                  Malu (VN)

                  Kommentar

                  • Chris101
                    Erfahrener Benutzer
                    • 21.03.2016
                    • 253

                    #10
                    danke :-)
                    Beste Grüße
                    Chris Andersen
                    --
                    Frisch live: meine Familie...
                    ... und nein... ein "Erfahrener Benutzer" bin ich bestimmt nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X