Lateinischer Heiratseintrag (17. Jahrhundert)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • omega
    Benutzer
    • 11.09.2012
    • 93

    [ungelöst] Lateinischer Heiratseintrag (17. Jahrhundert)

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hagenau
    Namen um die es sich handeln sollte: Becker, Meyerhof


    Hallo!

    Ich bitte um Hilfe bei der Entzifferung des unten angehängten Eintrages. Genauer gesagt geht es mir um die lateinischen Zeilen unter dem Eintrag Nr. 931, die zwar als neuer Eintrag (Nr. 932), von denen ich aber annehme, dass sie zum vorhergehenden Eintrag dazu gehören.

    Ich lese:
    Hae personae inito ghada??? sponsalitio nuptias in facie Evliae? non aelebarunt???, eo quod se op = et
    interpotuerit huius civitatis senatus nolens permittere ut catholicis hereticis? nubant; cum ipsi???
    sponsa heretica? sit, et (ex?) ad fidem catholica converti??? noluerit, ideo impedita fuit quo minus ipsi
    matrimonium de ??? inire licuerit ???, sed ? pidutus??? memoram? ???
    conabar?, ??? 17 Novembris introniz? et copulati in se curaverunt in Bischweiler a ?
    diunte ibidem

    Außerdem würde mich interessieren, was in dem deutschen Eintrag darüber (Nr. 931) in den Klammern (in den Zeilen zwei und drei) steht. Heißt das "Incatholica"?

    Vielen Dank im Voraus!
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Zitat von omega Beitrag anzeigen
    was in dem deutschen Eintrag darüber (Nr. 931) in den Klammern (in den Zeilen zwei und drei) steht. Heißt das "Incatholica"?
    Das würde ich klar bejahen.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Hae personae inito contractu [abgek.] sponsalitio nuptias in facie Ecclesiae [abgek.] non celebrarunt, eo quod se op = et
      interpotuerit huius civitatis senatus nolens permittere ut catholicis hereticis nubant; cum ejus[?]
      sponsa heretica? sit, et ad fidem catholicam [abgek.] converti??? noluerit, ideo impedita fuit quo minus ipsi
      matrimonium de silenti inire licuerit

      Bis dahin, hab jetzt keine Zeit mehr.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • malu

        #4
        Zitat von omega Beitrag anzeigen

        Außerdem würde mich interessieren, was in dem deutschen Eintrag darüber (Nr. 931) in den Klammern (in den Zeilen zwei und drei) steht. Heißt das "Incatholica"?


        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
        Das würde ich klar bejahen.
        Hallo,
        da steht Accatholica. Vgl. das A im VN Anna.
        Incatholica wäre hochgradig absurd.


        LG
        Malu
        Zuletzt geändert von Gast; 08.05.2016, 18:05.

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Hallo Malu,

          zuerst dachte ich auch, ein A zu sehen, eben im Vergleich zu Anna.
          Dann schien es mir ein I zu sein, im Vergleich mit dem allerersten Wort.
          Nun jedoch sehe ich, dass du recht hast!

          Über die Absurdität (hochgradige) von Incatholica hatte ich bisher nicht nachgedacht, weil mir sowohl A... als auch In... unbekannt waren. Inzwischen habe mich überzeugt, dass es das Wort "incatholisch" nicht gibt. Absurd wäre eine solche Wortbildung aber nicht in höherem Maße als "incorrect".

          Was deine Anspielung auf "hochgradig absurd" im anderen Thema betrifft, so unterstreiche ich gerne:
          Wer eine sachliche und historisch unbestreitbare Äußerung wie "Adolf Hitler war einmal Reichskanzler in Deutschland und ließ sich 'Führer' nennen" zensieren wollte, handelte höchstgradig absurd.

          Aber das hast du ja nicht getan, sondern im voraus eilenden Gehorsam "nur" die Schere im Kopf aktiviert.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 08.05.2016, 19:34.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • omega
            Benutzer
            • 11.09.2012
            • 93

            #6
            Vielen Dank schon einmal!

            Leider bin ich inzwischen nicht wirklich weitergekommen:

            "Hae personae inito contractu sponsalitio nuptias in facie Ecclesia non celebrarunt*, eo quod se op = et**
            interpotuerit huius civitatis senatus nolens permittere ut catholicis hereticis nubant; cum ?***
            sponsa heretica sit, et ad fidem catholicam converti? noluerit; ideo impedita fuit quo minus ipsi
            matrimonium de silenti inire licuerit ? ? quo? sed qa? benedictus??? senatus remoram? obiicere?
            conabantur****, ideirco 17 Novembris introniziti? et copulati in se curaverunt? in Bischweiller a ?
            diunte ibidem"

            *Zweifellos passt "celebrarunt" am Besten, aber wie kann der Anfangsbuchstabe hier ein "c" sein? Weiter unten bei "catholicis" schaut das "c" doch völlig anders aus?
            **Was kann denn "op = et" bedeuten?
            ***Ist der Anfangsbuchstabe kein "i"?
            ****Irgendeine Form von "conor" jedenfalls, oder?

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1496

              #7
              Hallo,
              da ist mir - glaube ich - gerade ein Lichtlein aufgegangen:
              ... eo quod se op= et
              interposuerit huius civitatis senatus nolens permittere ut catholici[ohne -s] hereticis nubant;
              zu lesen als:
              eo quod se opposuerit et interposuerit = deshalb, weil der Rat der Stadt sich dagegen- und dazwischengestellt* hatte, dass Katholische sich mit Ketzer[innen - oder umgekehrt] verheirateten;
              *opponere u. interponere sind eigentlich nur Verstärkungen des Opponierens
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von omega Beitrag anzeigen
                *Zweifellos passt "celebrarunt" am Besten, aber wie kann der Anfangsbuchstabe hier ein "c" sein? Weiter unten bei "catholicis" schaut das "c" doch völlig anders aus?
                Ich denke schon: celebrarunt. Das c ist ja mit dem e fast verschmolzen, und dann sieht es nicht mehr so anders aus als die c-Wörter in der vorletzten Zeile.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • omega
                  Benutzer
                  • 11.09.2012
                  • 93

                  #9
                  Nochmals vielen Dank!

                  Ich probiere es einmal mit einer Übersetzung:

                  Diese Personen haben - nachdem sie einen Ehevertrag geschlossen hatten - nicht vor der Kirche Hochzeit gehalten, weil der Rat dieser Stadt sich dagegen und dazwischen gestellt hat, dass sich Katholische mit Ketzern vermählen; da die Braut Ketzerin ist und zum katholischen Glauben nicht übertreten will; deshalb ist sie verhindert gewesen und ist dieser eine Hochzeit von dem Schweigenden erlaubt????

                  Meine Übersetzung für "ideo impedita fuit quo minus ipsi
                  matrimonium de silenti inire licuerit" kommt mir aber doch sehr seltsam vor. Für den Rest fehlen mir leider noch zu viele Wörter.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X