Lateinischer Geburtseintrag (1806)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    [gelöst] Lateinischer Geburtseintrag (1806)

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag in KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Gebiet Lodz, Polen
    Namen um die es sich handeln sollte: s.u.


    Liebe Helfer,

    ich habe von einem Forscherkollegen den Geburtseintrag eines Verwandten erhalten. Da weder ich noch er Latein können, bitte ich hier um die Übersetzung des Eintrages. Auf Wunsch des Forscherkollegen habe ich die Familiennamen der Eltern, sowie den Geburtsort zensiert.

    Ich lese: (Ohne jegliche Lateinkenntnisse)
    [Seite 1]

    Villa ************
    Anno et supra _______ 7bris eyo(?) lou
    ________ Antonius Wunisch _______________
    Johannis Jussinemis, _______us in
    _______, _____ ____________ Nuê Joannes(?)

    [Seite 2]
    Annus Milesimus octingentesimus Sext__

    Continuetus Mensis Septembes(?)
    Jiluim Laboriosorum Jacobi ******
    et Anna Barbara *********** le(?)
    qit______ Conjugum, natum ___
    2 7bris Vespere ____ ___, ________
    Juêre Laboriose Conradus Lorer
    Maria **** de eudem Colonie

    [Rand Seite 2]
    Joannis
    Jacobi
    et
    Annae

    (Zwillinge? Der Sohn heißt Johann Jacob und die Tochter Anna?)

    Ich möchte vielmals im Voraus für jede Hilfe danken!

    Liebe Grüße,
    Kleeschen
    Zuletzt geändert von Kleeschen; 26.04.2016, 18:16.
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch
  • Frank K.
    Erfahrener Benutzer
    • 22.11.2009
    • 1352

    #2
    Hallo Kleeschen,
    ich versuch mich mal an Seite 2 ...

    [Seite 2]
    Annus Milesimus octingentesimus Sextus
    Jahr 1806

    Continuatur Mensis September
    Fortsetzung Monat September

    Filium Laboriosorum Jacobi ******
    Sohn der Arbeiter Jacob

    et Anna Barbara *********** de
    und Anna Barbara **** aus

    qitinorium Conjugum, natum ex
    von hier verheitatet (?), geboren am
    2 7bris (das heißt wohl "Septembris" =September) Vespere hora 8ta (=octa) , batmici (?)
    2. September, abends zur 8. Stunde (abends 8 Uhr), getauft

    fuêre Laboriosi Conradus Lorer
    durch die arbeitsamen Conradus Lorer

    Maria **** de eadem Colonia
    - Maria *** aus der gleichen Kolonie
    [Rand Seite 2]
    Joannis
    Jacobi
    et
    Annae

    Vielleicht liest und übersetzt es jeman dbesser

    Viele Grüße
    Frank
    Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Frank,

      ich möchte Dir vielmals für diese erste Hilfe danken!
      Schon etwas, was ich mir in die Datei eintragen kann.

      Viele Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • Frank K.
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2009
        • 1352

        #4
        hallo Kleeschen,
        ich hab mal in Seite 1 gekuckt - aber komme jetzt nicht weiter.
        Freut mich, dass ich schon mal helfen konnte.
        Bestimmt hab ich es auch nur "oberflächlich" - aber es ist ein Anfang.

        Viele Grüße
        Frank
        Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

        Kommentar

        • malu

          #5
          Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
          Schon etwas, was ich mir in die Datei eintragen kann.

          Viele Grüße,
          Kleeschen
          Hallo,
          dann trage mal als Tag den SIEBTEN ein.

          LG
          Malu

          Kommentar

          • Huber Benedikt
            Erfahrener Benutzer
            • 20.03.2016
            • 4663

            #6
            Mit Verlaub, ich finds merkwürdig wenn man auch Sachen streicht die nötig sind.
            Im Übrigen sind zumindest Ortsnennungen hilfreich für eine sinnvolle Übersetzung!

            Kolonie xy
            Im Jahr wie oben (stehend) am 7. September habe ich Kon-
            stantin Wanisch, Vizedekan der
            PfarreTuszyn, Präpositus (Probst) von Rzgow
            zwei Kinder mit den Namen Johann…
            ????
            (hier fehlt was???)

            Jahr 1806
            Fortsetzung Monat September

            Kinder des arbeitsamen Jakob xy
            und der Anna Barbara xy
            Ehefrau aus
            Gitinoruva?, geboren 2. Sept. abends 8 Uhr
            Paten waren der arbeitsame Konrad Lorer -
            Maria xy aus der gleichen Kolonie.
            Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.03.2016, 15:28. Grund: 8 Uhr und 1806
            Ursus magnus oritur
            Rursus agnus moritur

            Kommentar

            • Hobby-Forscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 676

              #7
              Hallo,
              ein paar Anmerkungen meinerseits:

              Zitat von Frank K. Beitrag anzeigen
              Vielleicht liest und übersetzt es jeman dbesser
              Ich persönlich finde, es ergibt keinen Sinn, einfach das deutsche Wort unter das lateinische zu schreiben. Darunter leidet die Syntax sehr Übersichtlicher wäre aus meiner Sicht, beides, also Transkription und Übersetzung, zu trennen.

              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              Kon-
              stantin
              Da steht meines Erachtens doch eindeutig Conradus Antonius = Konrad Anton. "Mit Verlaub."

              Zitat von Huber Benedikt Beitrag anzeigen
              Kinder des arbeitsamen
              Hier würde ich "der arbeitsamen" sagen, "laboriosorum" ist nämlich Genitiv Plural Maskulinum.
              Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 30.03.2016, 15:31.
              Gruß
              der "Hobby-Forscher"

              Kommentar

              • Kleeschen
                Erfahrener Benutzer
                • 01.03.2014
                • 1708

                #8
                Hallo Benedikt,
                Hallo Malu,

                ich möchte vielmals für Eure Hilfe danken.
                Mir gehören die Einträge nicht, man wünscht keine Veröffentlichung von Namen und Orten. Da kann ich leider nichts machen.

                Ich nehme an, dass die "fehlenden Namen" auf der zweiten Seite rechts stehen?
                Und als Taufort kann ich Tuszyn eintragen? Das ganze soll aber im Kirchenbuch Rzgow stehen.

                Diese Angaben genügen mir, da mir bei Verwandten (nicht Vorfahren) die Rohinformationen der Einträge bereits reichen.

                Ich möchte mich nochmals vielmals für Eure Hilfe bedanken.

                Liebe Grüße,
                Kleeschen

                PS. Hobby-Forscher möchte ich natürlich nachträglich auch für die Ergänzungen danken!
                Zuletzt geändert von Kleeschen; 30.03.2016, 15:32.
                Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
                Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
                Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
                Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
                Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
                Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

                Kommentar

                • Hobby-Forscher
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.01.2015
                  • 676

                  #9
                  Zitat von Kleeschen Beitrag anzeigen
                  Ich nehme an, dass die "fehlenden Namen" auf der zweiten Seite rechts stehen?
                  Und als Taufort kann ich Tuszyn eintragen? Das ganze soll aber im Kirchenbuch Rzgow stehen.
                  Das würde ich auch so lesen. Die Namen der Kinder sind jedenfalls dann "Johann Jakob" und "Anna", es war ja so üblich, den Namen des Geborenen nochmal auf den Rand zu schreiben.
                  Gruß
                  der "Hobby-Forscher"

                  Kommentar

                  • Huber Benedikt
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.03.2016
                    • 4663

                    #10
                    @ hobbyforscher

                    Bravo, gut bemerkt.
                    Es heisst natürlich "Kon=rad"
                    Da hatte ich den Kon= stehen und mit lauter Hudeln statt dem =rad den =stantin rein.#
                    Auch der Gen Plural ist richtig.
                    Es muss korrekt übersetzt werden :
                    Kinder der arbeitsamen Eheleute (laboriosorum conjugum) Jakob xy und Anna Barbara.....
                    Zuletzt geändert von Huber Benedikt; 30.03.2016, 15:48.
                    Ursus magnus oritur
                    Rursus agnus moritur

                    Kommentar

                    • Hobby-Forscher
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.01.2015
                      • 676

                      #11
                      Siehst Du, es gibt hier im Forum auch Erfahrene Benutzer, die Latein können und nicht durch Sprache überzeugen wollen. Na so was.
                      Schön, dass wir das Thema lösen konnten!
                      Gruß
                      der "Hobby-Forscher"

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X