Übersetzung Antwort Archiv aus Ukraine

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schwarze
    Erfahrener Benutzer
    • 17.02.2013
    • 321

    [gelöst] Übersetzung Antwort Archiv aus Ukraine

    Quelle bzw. Art des Textes: Antwort
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ukraine
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo Ihr lieben,

    ich habe heute diese Nachricht im Anhang aus der Ukraine erhalten.
    Leider in der dortigen Landessprache. Ist jemand so freundlich und übersetzt mir den Text. Der Text ist leider etwas länger..., genauer 3 Seiten.

    Viele Grüße
    Uta
    Angehängte Dateien
    Familie Dege
  • Kleeschen
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2014
    • 1708

    #2
    Hallo Uta,



    [Seite 1]
    Archivauskunft.

    Aus Dokumenten des staatlichen Archivs der Oblast Wolhynien in der Ukraine geht hervor, dass:

    - in der Familie des Michael Dege und der Pauline geb. Nörenberg (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Gelenovka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, Gouvernement Wolhynien, evangelisch-lutherischer Religion, folgende Kinder geboren wurden:
    - Sohn Emil, geboren am 4. August 1900 und getauft am 9. August 1900;
    - Sohn Adolf, geboren am 20. September 1903 und getauft am 1. Oktober 1903;
    - Tochter Wanda, geboren am 19. August 1907 und getauft am 23. August 1907;
    - Sohn Hermann, geboren am 16. September 1913 und getauft am 17. September 1913;

    - in der Familie des Daniel Dege und der Christine geb. Wegner (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, Gouvernement Wolhynien, evangelisch-lutherischer Religion, folgende Kinder geboren wurden:
    - Tochter Johanna, geboren am 28. September 1907 und getauft am 30. September 1907;
    - Sohn Johann, geboren am 26. Dezember 1909 und getauft am 27. Dezember 1909;
    - Tochter Mathilde, geboren am 19. Juli 1912 und getauft am 20. Juli 1912;

    - in der Familie des Gustav Dege und der Emma geb. Abend (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Jasipovka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, Gouvernement Wolhynien, evangelisch-lutherischer Religion, die Tochter Else am 1. Oktober 1912 geboren wurde und am 4. Oktober 1912 getauft wurde;



    Viele Grüße,
    Kleeschen
    Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
    Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
    Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
    Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
    Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
    Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

    Kommentar

    • Kleeschen
      Erfahrener Benutzer
      • 01.03.2014
      • 1708

      #3
      Hallo Uta,



      [Seite 2]

      - in der Familie des Gottfried Dege und der Mathilde geb. Klukas, Einwohner des Dorfes Gaike, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, Gouvernement Wolhynien, evangelisch-lutherischer Religion, folgende Kinder geboren wurden:
      - Tochter Adele, geboren am 7. Oktober 1910 und getauft am 8. Oktober 1910;
      - Tochter Eugenie, geboren am 22. Februar 1913 und getauft am 25. Februar 1913;

      - Johann Rütz (so im Dokument) und Anna Dege am 8. Januar 1908 geheiratet haben;

      - in der Familie des Johann Rütz (so in den Dokumenten) und der Anna geb. Dege (so in den Dokumenten), Einwohner des Dorfes Gaike, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, Gouvernement Wolhynien, evangelisch-lutherischer Religion, die Tochter Johanna am 29. Januar 1913 geboren wurde und am 31. Januar 1912 getauft wurde;

      - in der Familie des Friedrich Rütz (so in den Dokumenten) und der Amalie geb. Lange (so in den Dokumenten), Einwohner des Dorfes Annanovka, evangelisch-lutherischer Religion, die Tochter Else am 2. August 1909 geboren wurde und am 9. August 1909 getauft wurde;

      - in der Familie des Daniel Dege und der Christine geb. Wegner, Einwohner der Kolonie Moschanka, am 29. Dezember 1903 ein Kind im Alter von zwei Tagen vor der Taufe an Krämpfen starb (so in den Dokumenten), welches am 30. Dezember 1903 auf dem Friedhof der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

      - Mathilda Dege, Tochter des Gottlibe Dege (Gottlieb Dege) und der Henriette geb. Preuss (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Moschanka, am 5. Mai 1907 im Alter von einem Jahr und sechs Monaten an Ertrinken starb und am 7. Mai 1907 auf dem Friedhof der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

      - Johanna Dege, Tochter des Daniel Dege und der Christine geb. Wegner, Einwohner der Kolonie Moschanka, am 30. September 1907 im Alter von 36 Stunden an einer angeborenen Krankheit starb (so in den Dokumenten) und am 1. Oktober 1907 auf dem Friedhof der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

      - Anna Dege, Tochter des Gottlieb Dege und der Henriette geb. Preuss, Einwohner der Kolonie Moschanka, am 2. November 1909 im Alter von einem Jahr und sechs Monaten an blutigem Durchfall starb (so in den Dokumenten) und am 4. November 1909 auf dem Friedhof der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;



      Viele Grüße,
      Kleeschen
      Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
      Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
      Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
      Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
      Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
      Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

      Kommentar

      • Kleeschen
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2014
        • 1708

        #4
        Hallo Uta,



        [Seite 3]

        - Amalia Dege, Tochter des Michael Dege und der Pauline geb. Nörenberg (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Gelenovka, am 6. Juni 1909 im Alter von vier Jahren, fünf Monaten und sechs Tagen an einer Grippe und am 8. Juni 1909 auf dem Friedhof der Kolonie Elisabethpol, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

        - Adolf Dege, Sohn des Gottlieb Dege und der Henriette geb. Preuss (so in den Dokumenten), Einwohner der Kolonie Moschanka, am 4. Oktober 1909 im Alter von zwölf Jahren und vier Monaten an blutigem Durchfall starb (so in den Dokumenten) und am 7. Oktober 1909 auf dem Friedhof der Kolonie Moschanka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

        - Eugenie Dege, Tochter des Gottfried Dege und der Mathilde geb. Klukas, Einwohner des Dorfs Gaike, am 28. Februar 1913 im Alter von sechts Tagen an Anfällen starb (so in den Dokumenten) und am 2. März 1913 auf dem Friedhof der Kolonie Jasipovka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

        - Johann Dege, Sohn des Daniel Dege und der Christine geb. Wegner, Einwohner der Kolonie Moschanka, am 27. Dezember 1909 im Alter von 29 Stunden an innerer Krankheit starb (so in den Dokumenten) und am 29. Dezember 1909 auf dem Friedhof der Kolonie Jasipovka, Wolost Werba, Kreis Vladimir-Volynsk, beerdigt wurde;

        Quellen: [siehe Original ab "Підстава"]

        Anmerkung: in den durchsuchten Dokumenten des staatlichen Archivs der Oblast Wolhynien in der Ukraine konnten keine Akten über die Geburt von Rosalia Dege (1900), über den Tod von Adolf Dege (1906) und von Juliane Dege und Daniel Dege (1908) gefunden werden.
        Gleichzeitig teilen wir mit, dass die Kirchenbücher der evangelisch-lutherischen Filialkirche Vladimir-Volynsk für die Jahre 1901, 1905 und 1914 zur Archivierung im staatlichen Archiv der Oblast Wolhynien in der Ukraine nicht befindlich sind.

        Stellvertreter des Direktors des Archivs ------ M.G. Bagnjuk



        Viele Grüße,
        Kleeschen
        Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
        Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
        Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
        Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
        Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
        Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

        Kommentar

        • Schwarze
          Erfahrener Benutzer
          • 17.02.2013
          • 321

          #5
          Kleeschen,
          ich weiß nicht wie ich dir danken soll.

          Diese Übersetzung bedeutet mir sehr viel.

          vielen lieben Dank
          Uta
          Familie Dege

          Kommentar

          • Kleeschen
            Erfahrener Benutzer
            • 01.03.2014
            • 1708

            #6
            Hallo Uta,

            sehr gerne!

            Viele Grüße,
            Kleeschen
            Gouv. Cherson (Ukraine): Wahler, Oberländer, Schauer, Gutmüller, Schock, Freuer, Her(r)mann, Deschler & Simon
            Batschka (Ungarn/Serbien): Freier, Schock, Fuchs, Nessel, Weingärtner & Simon
            Rems-Murr-Kreis & Krs. Esslingen (Württemberg): Wahler, Bischoff, Stark, Schmid, Eiber & Magnus (Mang)
            Donnersbergkreis (Pfalz): Weingärtner, Gäres (Göres) & Opp
            Krs. Südwestpfalz (Pfalz): Freyer, Stecke, Neuhart & Kindelberger
            Krs. Germersheim (Pfalz): Deschler, Bär, Humbert, Dörrzapf & Stauch

            Kommentar

            Lädt...
            X