Übersetzunghilfe Ortsname Russisch erbeten - Polen 1882

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StUrb23
    Benutzer
    • 17.03.2016
    • 62

    [gelöst] Übersetzunghilfe Ortsname Russisch erbeten - Polen 1882

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch/Trauung 1882
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dabie b. Kolo (Großpolen, früher: Russich Polen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Wutzke


    Hallo liebe Ahnenforscher,

    ich bin neu im Forum und habe ein Problem mit einer Russischen Übersetzung aus Polen aus dem Jahr 1882. Die kyrilische Schrift ist leider nicht ganz eindeutig und etwas fehlerhaft, so wurde das lateinische t hier beibehalten.

    Es handelt sich um den Traueintrag von Bogumil (Gottlieb) Wutzke und Emilia Steinke, die Ehe wurde 1882 in Zawadka Nowa und Gorki b. Dabie im heutigen Großpolen geschlossen.
    Mein Problem ist nun, dass ich die Informationen des Bräutigams nicht lesen kann, vor allem den Geburtsort desselbigen. Die Eltern konnte ich schon als Augustyn und Rosalia geb. Rieske ausmachen, doch der Geburtsort gibt mir einfach Rätsel auf, er ist auch in den verschiedensten Formen nicht bei Google zu finden.

    Wie würdet ihr den Geburtsort übersetzen? Ich weiß, dass einige Name durch das Russische sehr verzerrt wurden, so ist aus Dabie in diesem Traueintrag auch Dombie geworden.

    Ich bin über jede Hilfe dankbar und wenn jemand weiß, wo der Ort zu finden ist wäre das super.

    Steve
    Angehängte Dateien
  • zula246
    • 10.08.2009
    • 2615

    #2
    Hallo
    zu Dąbie wird so geschrieben , aber gesprochen wird es Dombie
    , kommt von

    Dąb , die Eiche
    als Geburtsort lese ich dort als erstes Wort Krutkoj -kurz -poln Kr
    ótki
    zweites Wort ?

    Gruß Robert
    Zuletzt geändert von zula246; 17.03.2016, 19:02.

    Kommentar

    • StUrb23
      Benutzer
      • 17.03.2016
      • 62

      #3
      Hallo Robert,

      danke für die Info über Dabie, ich wusste zwar, dass das auf Eiche zurückging mir war aber nicht klar, dass die Aussprache der Grund für die alternative Schreibweise ist.

      Ja, krutkoj lese ich auch als erstes Wort, aber der zweite Teil ergibt für mich einfach keinen Sinn. Bin da leider etwas ratlos....

      Gruß Steve

      Kommentar

      • Sinhuber
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2016
        • 818

        #4
        Hallo Steve,
        meine cyrillisch Kenntnisse sind so schlecht wie die des Matrikenschreibers, daher glaub ich er macht die gleichen Fehler wie ich und das soll Bierzwienna Krótka heissen. (schrieb sich in alten Karten Bierzwina und spricht sich Birschwina)
        LG
        Christine
        Zuletzt geändert von Sinhuber; 18.03.2016, 23:18.

        Kommentar

        • Lora
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2011
          • 1516

          #5
          Hallo in diese Runde,

          Christine hat vollkommen Recht: ich konnte im Gedenkbuch von Gubernia Kalisch/gubernia kaliskaein Landgut "Бержвенна Крутка"/Bershwenna Krutka( Кольский уезд/Powiat Kolski) finden. Pastor hat "in Krutkoj Pershwini" geschrieben-kann mal lange suchen....
          Auch Orte Sawadka Nowa, Gurki und Dombe sind dort verzeichnet.
          Zu Dombe ( polnisch Dąbie) hat Robert Erklärung abgegeben.

          Mit freundlichem Gruß
          Lora
          "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
          La Rochefoucauld

          Kommentar

          • StUrb23
            Benutzer
            • 17.03.2016
            • 62

            #6
            Vielen Dank euch allen, das bringt mich ein ganzes Stück weiter.

            Kommentar

            Lädt...
            X