Lateinische Kirchenbucheinträge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoschieicks
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2015
    • 114

    [gelöst] Lateinische Kirchenbucheinträge

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch kath.
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720 und 1722
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ersdorf (Meckenheim, Rheinland)
    Namen um die es sich handeln sollte: Müller, Bois König(s)


    Liebe Lateiner,
    wer übersetzt mir die beiden Kirchenbucheinträge, die ich (lückenhaft) wie folgt lese:

    Heiratseintrag 1720:
    "11 ma Febr Copulati sunt ? vituus Maria Cathar.
    Muller relictus Ludgerus Bois et Sibilla
    Koenig ex Meckenheim."

    Sterbeeintrag 1722
    "21 ? obiit ? mater Sibilla Konigs conjux Ludgeri
    Bois"

    Ich bin für jegliche Unterstützung dankbar. Wer hilft mir?
    Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße
    Josef
    Angehängte Dateien
  • Klimlek
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2014
    • 2291

    #2
    Hallo,

    Heiratseintrag 1720:

    "11 ma Febr Copulati sunt honestus viduus Mariae Cathar.
    Mullers relictus Ludgerus Bois et Sibilla
    Konnig ex Meckenheim."

    11.2. Getraut wurden der ehrsame Witwer der Maria Catharina Müller,
    hinterlassene Ludgerus Bois und Sibilla König aus Meckenheim.

    Sterbeeintrag 1722

    "21 ejusdem obiit ejusdem mater Sibilla Konigs conjux Ludgeri
    Bois"

    21. desselben (Monats) starb dieser Mutter (stirbt ein Kind vorher?)
    S.K. Ehefrau des L.B.

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29907

      #3
      Hallo Josef,

      wer übersetzt mir die beiden Kirchenbucheinträge
      aber nur, weil sie so kurz sind. Ansonsten gilt:
      Bitte für jedes Dokument ein eigenes Thema eröffnen!

      Heiratseintrag 1720:
      "11 ma Febr
      Copulati sunt honestus viduus Maria Cathar.
      Muller relictus Ludgerus Bois et Sibilla
      Koning ex Meckenheim."

      Dem Sinn nach: Verheiratet wurde der hinterbliebene, ehrenwerte Witwer der Maria Catharina Muller, Ludger Bois und Sibilla Koning aus Meckenheim

      Sterbeeintrag 1722
      "21 ejusdem (=gleicher Monat wie vorher) obiit ejusdem (gleicher Tag wie vorher) mater(Mutter) Sibilla Konigs conjux(Ehefrau des) Ludgeri
      Bois"
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
        Hallo Josef,

        ...

        Sterbeeintrag 1722
        "21 ejusdem (=gleicher Monat wie vorher) obiit ejusdem (gleicher Tag wie vorher) mater(Mutter) Sibilla Konigs conjux(Ehefrau des) Ludgeri
        Bois"
        Meiner Meinung nach:
        Der Tag ist doch benannt; ejusdem = desselben muss sich auf einen Eintrag davor beziehen.
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29907

          #5
          Hallo Michael,

          das erste ejusdem bezieht sich auf den selben Monat wie der/die Einträge vorher.

          Aber Du hast Recht, das zweite bezieht sich wohl auf den direkten Eintrag davor und gehört zu mater, also der/des vorherigen Mutter. Da wird wohl das Kind zuvor verstorben sein
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • hoschieicks
            Erfahrener Benutzer
            • 24.01.2015
            • 114

            #6
            Lateinische Kirchenbucheinträge

            Guten Abend zusammen,
            vielen Dank für eure Hilfe. ich wusste nicht, dass der Sterbeeintrag sich auch sprachlich auf den vorhergehenden bezieht. Aber das ergibt einen Sinn, weil in beiden Ludger Bois genannt ist. Deshalb füge ich ein Dokument mit beiden Einträgen bei. Könnt ihr mir dazu auch den vom 11. (November) noch übersetzen:

            "11. 7bris nata ? Ludgero Bois ad abstetrice baptizate et ?
            ? E."

            Dass für jedes Thema ein gesonderter Eintrag zu erstellenist, hatte ich übersehen. Entschuldigung, kommt künftig nicht mehr vor.

            Nochmals vielen Dank für die Hilfe!
            Josef
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29907

              #7
              Hallo,

              ich lese:


              "11. 9bris(November) nata probus Ludgero Bois ad obstetrice baptizate et Max
              denota ê
              ."

              Müsste in etwa heißen:

              11. Nov. geboren, des braven Ludger Bois, von der Hebamme getauft und Max genannt.

              Wenn es ein reines Sterbebuch ist, dann ist das Kind wohl tot geboren oder kurz nach der Geburt verstorben.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo, ich lese

                "11. 9bris nata proles Ludgero Bois ab obstetrice baptizata et mox
                denata e(st)"

                11.11. geboren ein Sprössling (hier Mädchen) des L.B. von der
                Hebamme getauft ist und bald gestorben

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29907

                  #9
                  Hallo Klimlek,

                  uii, da lag ich ja doch ein bisschen daneben
                  Gut, daß Du nochmal drüber geschaut hast!
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • hoschieicks
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.01.2015
                    • 114

                    #10
                    Vielen Dank allen Helfern!
                    josef

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X