Lateinischer Sterbeeintrag 1779

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hoschieicks
    Erfahrener Benutzer
    • 24.01.2015
    • 114

    [gelöst] Lateinischer Sterbeeintrag 1779

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag kath. Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ersdorf (Meckenheim)
    Namen um die es sich handeln sollte: Bois, Flosdorfs, Beer


    Liebe Forscherfreunde,
    ich bitte um Lese- und Übersetzungshilfe zu beiliegendem Sterbeeintrag im Kirchenbuch kath. Ersdorf (Meckenheim/Rheinland).
    Am Anfang lese ich daraus:

    "Bois/: Catharina:/ filia Lotharii Bois et Maria Flosdorfs
    nata et Baptizata in ? parochia 17 Decembris 1713 ? 7 Janu-
    arii 1739 matrimoni(?) juncta Andrae Beer ......."

    Kann mir jemand diesen etwas ausführlichen Sterbeeintrag transkribieren und übersetzen? Ich bin für jegliche Unterstützung dankbar. Wer hilft mir?
    Schöne Grüße
    Josef
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Josef, dann bitte auch mal Latein lernen. Der Text ist jedenfalls gut lesbar:

    Bois/: Catharina:/ filia Lotharii Bois et Maria Flosdorfs
    nata et Baptizata in hac parochia 17 Decembris 1713 dein(de) 7 Janu-
    arii 1739 matrimonio Juncta Andrae Beer quinque prolium adhuc
    Superstitum mater, animam Conditori reddidit anno millesimo
    Septingentesimo Septuagesimo nono, mensis Decembris die vicesi=
    ma quarta, mihi Mathio Best confessa, Sacro item viatico ac
    Meo per me roborata, cujus Corpus die vicesima quinto ante
    Summum Sacrum in coemeterio nostio est sepultum. - . M d est???

    Chaicelenteo??? 31 personas 13 videlicet fomelles et 18 mares morte defunctos
    din tais Supra Scriptis anno 1779 Sepultas esse Testos Mathias
    Best pastor in Erstelorf die 31 Decembris 1779 mjs??

    Beim letzten Absatz bitte nochmal jemand drüberlesen.
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 12.03.2016, 12:34.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Bois Catharina, Tochter des Lothar Bois und der Maria Flosdorf,
      geboren und getauft in hiesiger Pfarrei den 17. Dezember 1713, dann den 7. Januar
      1739 ehelich verbunden mit Andrea Beer, nachdem die Mutter der Nachkommen bis jetzt
      vollauf vorhanden war, er/sie stellte die Seele des Stifters wieder her im Jahre eintausend
      siebenhundert siebzig und neun (1779), im Monat Dezember am vierundzwanzigsten Tage,
      nachdem sie mir, Matthias Best, bekannt hatte, und nachdem sie ebenso der heiligen Reise gehörig* und
      mir durch mich gestärkt worden war*, wessen Körper am fünfundzwanzigsten Tage vor
      Allerheiligen??? auf unserem Friedhof bestattet wurde.

      Im Mittelteil weiß ich nicht, wie ich das besser übersetzen soll. Es geht um einen Todesfall, wahrscheinlich der Mutter des Kindes.
      * heißt soviel wie: mit den heiligen Sakramenten ausgestattet auf die "ewige Reise" geschickt worden war
      Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 12.03.2016, 12:42.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • malu

        #4
        Hallo,
        der letzte, mit PRAECEDENTES beginnende Abschnitt ist die Jahresstatistik für 1779 und hat mit dem Sterbeeintrag an sich nichts zu tun.

        LG
        Malu

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Da muß ich mich jetzt doch ein bischen einmischen.

          Die Übersetzung ist wohl von Google??

          Bois/: Catharina:/ filia Lotharii Bois et Maria Flosdorfs
          nata et Baptizata in hac parochia 17 Decembris 1713, dein(de) 7 Janu-
          arii 1739 matrimonio Juncta Andrae Beer, quinque prolium adhuc
          Superstitum mater, animam Conditori reddidit anno millesimo
          Septingentesimo Septuagesimo nono, mensis Decembris die vicesi=
          ma quarta, mihi Mathio Best confessa, Sacro item viatico ac
          oleo per me roborata, cujus Corpus die vicesima quinto ante
          Summum Sacrum in coemeterio nostro est sepultum. - . M.Best

          Bois Cath. Tochter des L.B. und der M.F.
          geb. und getauft in dieser Pfarrei am 17. Dez. 1713, dann
          am 7. Jan. 1739 die Ehe geschlossen mit Andreas Beer;
          5 Kinder haben die Mutter bisher überlebt, die Seele hat sie dem
          Schöpfer zurückgegeben
          im Jahre 1779 im Monat Dez. am 24.
          Bei mir, Mathias Best hat sie gebeichtet, auch mit der heiligen
          Wegzehrung und der Ölung (Sterbesakrament) wurde sie durch mich gestärkt,
          Ihr Körper wurde am 25. vor dem Hochamt (Hauptmesse) in unserem Friedhof
          bestattet.
          M(athias) Best
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Hobby-Forscher
            Erfahrener Benutzer
            • 05.01.2015
            • 676

            #6
            Das muss ich mir ja wohl kaum vorwerfen lassen. Echt nicht. Ich bemühe mich stets um eine wörtliche, den Formen entsprechende lateinische Übersetzung und habe darin viel Erfahrung. Schade, dass der allgemeine Umgangston hier in diesem Forum so ruppig zu sein scheint. Durfte ich jetzt leider schon mehrmals erleben.
            Gruß
            der "Hobby-Forscher"

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Hallo,

              wörtliche Übersetzungen sollten aber auch den Sinn bieten, der gemeint ist.

              Eine Seele wiederherstellen und eine Seele zurückgeben, das ist doch wohl ein sehr großer Bedeutungsunterschied.
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Hobby-Forscher
                Erfahrener Benutzer
                • 05.01.2015
                • 676

                #8
                Beide Übersetzungsvarianten werden durch das lateinische Verb reddere abgedeckt. Da der Kontext nicht immer klar ersichtlich ist, entscheidet über deren Auswahl der jeweilige Übersetzer, der nicht unfehlbar ist, obwohl das manche hier zu glauben scheinen, die den Eindruck erwecken, eine Übersetzung müsse perfekt sein
                Gruß
                der "Hobby-Forscher"

                Kommentar

                • hoschieicks
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.01.2015
                  • 114

                  #9
                  Lateinischer Sterbeeintrag 1779

                  Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
                  Da muß ich mich jetzt doch ein bischen einmischen.
                  Die Übersetzung ist wohl von Google??
                  Guten Tag Gaby,
                  deine Transkription und Übersetzung ist mir - im Gegensatz zu anderen - eine wirkliche Hilfe, die den Sterbeeintrag auch inhaltlich verständlich und sachgerecht erschließt. Damit ist meine Anfrage gelöst.
                  Vielen, vielen Dank dafür und schöne Grüße!
                  Josef
                  Zuletzt geändert von hoschieicks; 15.03.2016, 16:59.

                  Kommentar

                  • hoschieicks
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.01.2015
                    • 114

                    #10
                    Lieber Hobby-Forscher,
                    ich verstehe sowohl den Einleitungssatz, als auch deine Übersetzung nicht.
                    Wenn ich Latein könnte, würde ich hier nicht um Hilfe bitten. Und Latein mal eben so nebenbei zu lernen, führt vermutlich zu solchen Übersetzungen, wie deiner. Wenn du keine Lust hattest, hättest du ja nicht schreiben müssen. Trotzdem danke, dass du bemüht warst.
                    Josef
                    Zuletzt geändert von hoschieicks; 17.03.2016, 22:21.

                    Kommentar

                    • malu

                      #11
                      Zitat von hoschieicks Beitrag anzeigen
                      Gaby,
                      deine Transkription und Übersetzung ist mir - im Gegensatz zu anderen - eine wirkliche Hilfe
                      Josef

                      Hallo Josef,
                      ich habe verstanden: Mulier taceat in ecclesia.

                      LG
                      Malu
                      Zuletzt geändert von Gast; 16.03.2016, 15:45.

                      Kommentar

                      • hoschieicks
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.01.2015
                        • 114

                        #12
                        Guten Tag Malu,
                        da ich - wie du aus diesem Forum erkennst - kein Latein kann, sagt mir deine Antwort leider nichts. Schade.
                        Gruß Josef

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X