Kind von Cousin und Cousine 1784/lateinisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1756

    [gelöst] Kind von Cousin und Cousine 1784/lateinisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1784
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Isen/Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Rauch


    Guten Morgen,

    1784 bekommt Anton Rauch mit seiner Cousine Katharina Rauch eine Tochter. Zum vorliegenden Text:
    Geburt des Kindes Maria Anna am 03.04.1784 ; Eltern: Anton Rauch, Sohn des Lictors von Haag, alleinstehend; Katharina Rauch, Tochter des Lictors von hier [= Isen], alleinstehend. Der Pfarrer schreibt dazu einen längeren Kommentar, den ich teilweise nicht entziffern und leider schon gar nicht übersetzen kann.
    Es wäre schön, wenn jemand den grün gedruckten Text für mich übersetzen könnte. Schon mal ein herzliches Danke! Kastulus

    Parentes: Antonius Rauch, sol. lictoris
    in Haag filius tum cauponi
    in servitiis qu… lictorem hu-
    jatemCatharina Rauchin
    lictoris hujatis filia sol.

    Proles: Maria Anna
    mi… tuosa+
    nam parentes
    sunt patruiles, adeps
    consanquinaei in secundo
    gradu lineae coll…
    teralis aequilii

    Patrini: Anna Kleebergerin operaria am Maiß
    p. t. sui Niederederhäußl

    NB.
    Huic infanti Baptismum in domo mea administravi, ut
    enonne factum saltem quantum possibile est tegatur
    Mater puerpera factum est in domo paterna … patre
    ut … omnibusque domesticis in … praeter unam
    famulam, adstitit tamen parturienti
    obstetrix ordinaria juncta. Infans modo aliter quo
    matrinam suam, pro nunc habitantam im Nidereder
    Häußl am Maiß.
    Haec notare volui, ut in caso propalationis et judici-
    abilis inquisitionis … hoc testavi possit Parochius, quod
    mater infanti aliquod no… mentum inferre minime
    voluerit.
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,

    erstmal das Lateinische:


    Parentes: Antonius Rauch, sol. lictoris
    in Haag filius tum cauponi
    in servitiis cum lictorem hu-
    jatem Catharina Rauchin
    lictoris hujatis filia sol.

    Proles: Maria Anna
    michtuosa + [was soll das sein?]
    nam parentes
    sunt patrueles, adeps
    consanguinaei in secundo
    gradu lineae colla=

    teralis aequalis

    Patrini: Anna Kleebergerin operaria am Maiß
    p. t. sui Niederederhäußl

    NB.
    Huic infanti Baptismum in domo mea administravi, ut
    enonne factum saltem quantum possibile est tegatur
    Mater puerpera factum est in domo paterna ipse patre
    ut agebant omnibusque domesticis inscius praeter unam
    famulam, adstitit tamen parturienti
    obstetrix ordinaria jurata. Infans modo aliter quo
    matrinam suam, pro nunc habitantam im Nidereder
    Häußl am Maiß.
    Haec notare volui, ut in caso propalationis et judici-
    abilis inquisitionis saltem hoc testavi possit Parochius, quod
    mater infanti aliquod nocamentum inferre minime
    voluerit.
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 10.03.2016, 16:17.
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Eltern: Anton Rauch, alleinstehend, des Liktors
      in Haag Sohn, dem damaligen Händler
      in Abhängigkeit von dem hiesigen Liktor
      Katharina Rauch des hiesigen Liktors Tochter, alleinstehend.

      Nachkommenschaft: Maria Anna
      ??? +
      denn die Eltern
      sind Vetter [d.h. direkt verwandt], Fett?
      Blutsverwandt in zweitem Grade
      in zur Seite stehender gleicher Linie.

      Paten: Anna Kleeberger Arbeiterin am Maiß


      Nebenbemerkung bin ich dran, ist aber etwas schwierig.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • Hobby-Forscher
        Erfahrener Benutzer
        • 05.01.2015
        • 676

        #4
        Der letzte Teil heißt auf jeden Fall schon mal:

        Haec notare volui, ut in casu propalationis et judici-
        abilis inquisitionis saltemhoc testavi possit Parochius, quod
        mater infanti aliquod nocamentuminferre minime
        voluerit.


        Ich wollte dies notieren, damit im Falle einer Veröffentlichung und recht-
        sprechender Untersuchung die Pfarrei wenigstens dies bezeugen kann, weil
        die Mutter dem Kleinkind keineswegs irgendeinen Schaden zufügen
        wollte.
        Gruß
        der "Hobby-Forscher"

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Huic infanti Baptismum in domo mea administravi...
          Ich verrichtete diesem Kleinkind die Taufe in meinem Hause...

          Also, aus dem Mittelteil, der sich wörtlich nicht so gut übersetzen lässt, entnehme ich, dass die Mutter, als sie im Wochenbett lag, im Hause des Vaters den Haushalt gemacht hat, so ungefähr, "an einer Dienerin vorbei". Irgendwie muss es dadurch zu einem Vorfall gekommen sein, von dem der Pfarrer später schreibt, die Mutter habe dem Kind ja keinen Schaden zufügen wollen...
          Die Hebamme, die ihr bei der Geburt half, war dann auch die Patin des Kindes.

          Ich hoffe, das trifft es vom Sinn her.
          Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 10.03.2016, 16:26.
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • Klimlek
            Erfahrener Benutzer
            • 11.01.2014
            • 2291

            #6
            Hallo Hobby-Forscher,

            ich würde beim Kind "Maria Anna incestuosa" lesen

            Kommentar

            • Hobby-Forscher
              Erfahrener Benutzer
              • 05.01.2015
              • 676

              #7
              Ja natürlich, das passt auch vom Zusammenhang her. Danke Klimlek für die Ergänzung.
              Gruß
              der "Hobby-Forscher"

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1756

                #8
                Guten Morgen und vielen Dank für die freundlichen Hilfen!

                Seit Tagen beschäftige ich mich mit dem Text. Im Sterbebuch der Pfarrei, das ich jetzt eingesehen habe, steht nichts über diese Begebenheit. Mein mir verwandtes "Großes Latinum", das ich gefragt habe, sagt, "da steht ein Ablativ", oder "die Endung passt nicht" und "ich habe keine Ahnung"! Jetzt bitte ich einfach noch einmal um Hilfe. Meine erste Transkription kann auch nicht ganz stimmen. Also zum 1. Teil:

                Parentes: Antonius Rauch, sol. lictoris
                in Haag filius tum t...p...is
                in servitiis qu…d lictorem hu-
                jatem Catharina Rauchin
                lictoris hujatis filia sol.

                Sinngemäß könnte es bedeuten, dass Anton R., Amtmannssohn von Haag, bei seinem Onkel, dem Amtmann von Isen, in Diensten gewesen ist. Dort lebte ja die Cousine Catharina. "Caupo" stimmt sicher nicht.

                Vielleicht hat noch jemand eine Idee. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich noch jemand meldet.

                Kastulus

                Kommentar

                • Klimlek
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.01.2014
                  • 2291

                  #9
                  Hallo, ich denke

                  tunc temporis in servitiis = zu dieser Zeit in Diensten
                  apud lictorem hujatem = bei den hiesigen Amtmann

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1756

                    #10
                    Guten Abend und vielen Dank für die Hilfe. Meine Vermutung scheint also richtig zu sein. Ich möchte den langen Text noch einmal bringen, aber in Stücken.


                    Huic infanti Baptismum in domo mea administravi, ut
                    enorme factum saltem Quantum possibile est tegatur.

                    Vorschlag: Diesem Kind habe ich in meinem Haus die Taufe erteilt,
                    damit es mit soviel Heil wie möglich bestattet werden kann.

                    Das würde bedeuten, dass das Kind im Sterben lag und man durch die Taufe sicherstellen wollte, dass es christlich bestattet werden konnte.

                    Ich bitte um einen Kommentar.
                    Angenehmen Abend, Kastulus



                    Kommentar

                    • Interrogator
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.10.2014
                      • 2086

                      #11
                      Hallo,

                      Huic infanti Baptismum in domo mea administravi, ut
                      enorme factum saltem Quantum possibile est tegatur.

                      Vorschlag: Diesem Kind habe ich in meinem Haus die Taufe erteilt,
                      damit diese ungeheure Tat verdeckt wird - so viel wie es eben möglich ist.
                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar

                      • Kastulus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2012
                        • 1756

                        #12
                        Oh, oh, oh ... Das könnte natürlich stimmen, vor diesem Hintergrund - Eltern des Kindes sind die nicht miteinander verheirateten Cousin/Cousine.

                        Danke, Kastulus

                        Kommentar

                        • Kastulus
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.03.2012
                          • 1756

                          #13
                          Guten Morgen,

                          bevor meine Fantasie wieder mit mir durchgeht, versuche ich erst gar nicht eine Übersetzung. Der nächste Satz zu dieser Begebenheit:

                          Mater puerpera factum est in domo paterna ipse patre
                          ut agebant omnibusque domesticis inscius (insciis?) praeter unam
                          famulam, adstitit tamen parturienti
                          obstetrix ordinaria juncta.

                          Ich bin sicher, dass mir wieder jemand helfen kann.

                          Schönen Tag! Kastulus

                          Kommentar

                          • Kastulus
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.03.2012
                            • 1756

                            #14
                            Guten Morgen,

                            zuerst großen Dank an den dicken Wurm, der an mich, den frühen Vogel geschickt worden ist! Was für eine Geschichte!

                            Ich frage jetzt noch nach dem letzten Satz:

                            Infans modo aliter quo
                            matrinam suam, pro nunc habitantam im Nidereder
                            Häußl am Maiß.

                            Ein bisschen was weiß ich auch: "Mais" ist heute ein Ortteil von Isen. Ich hoffe, dieser Satz ist nicht so schwierig und freue mich auf eine Antwort!

                            Schönen sonnigen Tag! Kastulus

                            Kommentar

                            • Kastulus
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.03.2012
                              • 1756

                              #15
                              Schönen Abend und besonderen Dank nach Niederbayern für die zahlreichen Übersetzungshilfen und auch Danke an diejenigen, die sich insgeheim mit dem Text beschäftigt haben und zu keinem Schluss gekommen sind - selbiges geht mir ja auch so.

                              Ich bin jetzt noch einmal einige Tage lang dem Text nahe getreten, und meine, dass im unten gedruckten Satz das Wort "apud" heißen müsste. Vgl. Klimlek, der an anderer Stelle auch "apud" gelesen hat.

                              Infans modo aliter apud matrinam suam

                              Könnte es jetzt eine sinnigere Übersetzung als "andere Art" geben? Problemstelle: modo aliter - wenn der Pfarrer überhaupt "aliter" geschrieben hat. Bitte!

                              Nochmaliges Kirchenbücherwälzen hat übrigens erbracht, dass das Kindl nicht gleich gestorben ist, sondern erst am 16. Mai in Mais bei der Patin.

                              Grüße zum Frühlingsanfang! Kastulus
                              Zuletzt geändert von Kastulus; 21.03.2016, 21:18.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X