Taufeintrag auf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Carmen89
    Benutzer
    • 16.11.2014
    • 63

    [gelöst] Taufeintrag auf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:Taufeintrag auf Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Posen - Gluchow
    Namen um die es sich handeln sollte: Simon Adamski




    Hallo ihr lieben ,

    Ich versuche jetzt schon seit Monaten selbst den Taufeintrag zu entziffern .
    Leider erkennt google übersetzer nicht alle Wörter und die Wörter die er mir übersetzen tut ergeben kein sinn , auch mit mein Latein buch komme ich nicht vorwärts da einige wörter darin nicht vorkommen.
    Vll ist ja jemand hier der mir helfen kann den text von latein auf deutsch zu übersetzer .
    Ich sage schon mal super lieben vielen Dank
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo,

    hier erstmal das herrliche und gut lesbare Lateinische:

    Plachow 30
    Eodem Anno Die vero Decima Quinta Octobris, Ego qui Supra Baptizavi
    Infantem Nomine Simonem Laboriosi Mathaei Adamski de villa Gluchowo
    et Marianna Pietraszczaka Conjugam Legitimorum Filium, Die Decima quarta
    hujusce Mensio circa horam Sextam vespertinam natum.
    Patrini erant: Ioannes Pietraska, et Francisca Pawlikowa ambo de villa Gluchow.

    Übersetzung folgt.
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 01.03.2016, 10:47. Grund: Lesefehler korrigiert
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Hobby-Forscher
      Erfahrener Benutzer
      • 05.01.2015
      • 676

      #3
      Carmen, dann solltest Du Latein lernen, das schadet nie, auch um die deutsche Sprache zu verstehen.

      Plachow am 30.
      desselben Jahres am Tage des 15. Oktober, habe ich darüber hinaus getauft
      das Kleinkind namens Simon des Arbeiters Matthias Adam aus dem Dorf Gluchow
      und seiner Ehefrau Marianna Pietraszczaka ehelich rechtmäßiger Sohn, am Tage des 14.
      desselben Monats etwa um sechs Uhr Abends geboren.
      Paten waren: Johannes Pietraska und Francisca Pawlikowa, beide aus dem Dorf Gluchow.
      Gruß
      der "Hobby-Forscher"

      Kommentar

      • Carmen89
        Benutzer
        • 16.11.2014
        • 63

        #4
        Vielen Dank

        Super lieben vielen dank
        Aber eine frage habe ich noch wegen dem Nachnamen , ich meinte zulesen das dort Adamski steht?
        Ah jetzt habe ich gerade erst gesehn das du den Nachnamen zu Adamski geändert hast
        Zuletzt geändert von Carmen89; 01.03.2016, 12:34. Grund: Überlesen

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Hallo Carmen,

          ich kann kein Polnisch, lese aber "Adamski" als Genitiv.
          Simon des Arbeiters Matthias [auch im Genitiv] Adam [Zweitname im Genitiv] und seiner Ehefrau Marianna Pietraszczaka (d.h. der Nachname von Matthias Adam ist auch Pietraszczaka, denn der Sohn war ja ein filius legitimus, d.h. ehelich gezeugt, d.h. die Eltern müssen verheiratet gewesen sein, Adam kann demnach nicht der Nach-/Familienname sein).
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • Karol
            Erfahrener Benutzer
            • 26.12.2010
            • 147

            #6
            Hallo,

            "Adamski" ist der ziemlich häufige Nachname in Polen, der leitet sich vom Vornamen "Adam" ab.
            In Polen bekommen die meisten Nachnamen, die sich auf den Vornamen beziehen, die entsprechenden Endungen - in diesem Fall:
            - Mann - Adamski
            - Frau - Adamska

            Also das Kind heißt Simon Adamski, der Vater Matthias Adamski und die Mutter Marianna Adamska geb. Pietruszcząka.

            Viele Grüße aus Polen
            Karol

            Kommentar

            • Mara
              Benutzer
              • 21.02.2010
              • 23

              #7
              Was Namen angeht, sind mir schon viele Variationen begegnet. Teilweise auch durch Indexierer.

              Ich habe beispielsweise eine Marianna ADAMIAK (* um 1819) die 1837 in Gluchowo Stephanus BAZYLAK (*1812) heiratet. Aus BAZYLAK wird an anderer Stelle bspw. BAZYLI.

              Vielleicht besteht ein Zusammenhang zwischen der ADAMIAK und deiner ADAMSKI!?

              Ich suche in Gluchowo nach BAZYLI und TWARDOWSKA (auch TWARDOWSKI, TWARDY)!

              Kommentar

              Lädt...
              X