Quelle bzw. Art des Textes: ?
Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rendsburg
Namen um die es sich handeln sollte: Steffens
Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rendsburg
Namen um die es sich handeln sollte: Steffens
Hallo,
konnte mir jemand die Bedeutung der lateinischen Worte in diesem Text mitteilen?
Danke
Gruß Harald
Dial-Citation (Dialog Aufruf) an Johann Steffens Bürgern daselbst
ex L. Si contendat ergehen Zu laßen, veranlaßet
worden, werden dieselbe aus dem Anschluß
mehrern Einhalts Zu ersehen geneigen.
wann nun nöhtig seyn will, daß demselben die
citation insinuiret werde, das forum auch theils
aber ex jacente haereditate, theils aber ex beneficio
L. Si contendat völlig gegründet ist;
So haben unsere HochgeEhrte Herren wir hier
durch ersuchen wollen, sie gelieben wolten, mit
ihrem Obrichkeit. Ammte in subsidium juris uns
hierinn beyzutreten, und das eine Exemplar
der angeschloßenen Citation mehr besagten Joh:
Steffens insinuiren, und daß solche insinuation
gebührend geschehen sey, auf dem andern Exem-
plar verzeichnen Zu laßen und so dan solches
cum Attestato facta insinuationis uns zu des Ge-
richts Versicherung, gegen Erlegung der Gebühr
wiederum Zurück Zu senden. Welche Zur
justice gereichende Wilfährigkeit bey eräugter
occasion wir in diesen und andern begeben-
heiten mit gleicher promptitude nach aller mög-
lichkeit Zuerwiedern? geflißen seyn werden,
die wir unter anheimgebung göttl = Obschirms
jederzeit beharren
Unserer HochgeEhrten Herrn
den 11t April dienstergebenste
Ao 1729. Bürgerm: und Rath der Stadt
Rendsburg
Kommentar