Urkunde (1729) mit einigen lateinischen Worten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [ungelöst] Urkunde (1729) mit einigen lateinischen Worten

    Quelle bzw. Art des Textes: ?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1729
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rendsburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Steffens


    Hallo,
    konnte mir jemand die Bedeutung der lateinischen Worte in diesem Text mitteilen?

    Danke
    Gruß Harald



    Dial-Citation (Dialog Aufruf) an Johann Steffens Bürgern daselbst
    ex L. Si contendat ergehen Zu laßen, veranlaßet
    worden, werden dieselbe aus dem Anschluß
    mehrern Einhalts Zu ersehen geneigen.
    wann nun nöhtig seyn will, daß demselben die
    citation insinuiret werde, das forum auch theils
    aber ex jacente haereditate, theils aber ex beneficio
    L. Si contendat völlig gegründet ist;
    So haben unsere HochgeEhrte Herren wir hier
    durch ersuchen wollen, sie gelieben wolten, mit
    ihrem Obrichkeit. Ammte in subsidium juris uns
    hierinn beyzutreten, und das eine Exemplar
    der angeschloßenen Citation mehr besagten Joh:
    Steffens insinuiren, und daß solche insinuation
    gebührend geschehen sey, auf dem andern Exem-
    plar verzeichnen Zu laßen und so dan solches
    cum Attestato facta insinuationis uns zu des Ge-
    richts Versicherung, gegen Erlegung der Gebühr
    wiederum Zurück Zu senden. Welche Zur
    justice gereichende Wilfährigkeit bey eräugter
    occasion wir in diesen und andern begeben-
    heiten mit gleicher promptitude nach aller mög-
    lichkeit Zuerwiedern? geflißen seyn werden,
    die wir unter anheimgebung göttl = Obschirms
    jederzeit beharren
    Unserer HochgeEhrten Herrn
    den 11t April dienstergebenste
    Ao 1729. Bürgerm: und Rath der Stadt
    Rendsburg
    Angehängte Dateien
  • Hobby-Forscher
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2015
    • 676

    #2
    Hallo Harald,


    ich übersetze mal die Formen, wie früher in der Schule. Ist nicht alles Latein, auch altes Deutsch:

    contendat: 3. Pers. Sg. Konj. Prs. Akt. von contendere – sich anstrengen, eilen, kämpfen
    insinuiret = insinuiert, insinuieren = unterstellen (lat. insinuare)
    ex jacente = ex iacente hereditate: von iacens als Part. Präs. im Ablativ – aus der liegenden Erbschaft (im Engl. to inherit sth. - etw. erben)
    ex beneficio – von Segen
    in subsidium iuris (im Lateinischen gibt es kein j, j=i) – in/mit Hilfe/Unterstützung des Rechts
    cum Attestato facta insinuationis = mit dem gemachten Attest der Unterstellung/Verdächtigung
    occasion – wie im Engl. Anlass, Gelegenheit
    promptitude: Schnelligkeit

    Abkürzungen weiß ich nicht.
    Zuletzt geändert von Hobby-Forscher; 20.02.2016, 18:45. Grund: Unterstreichungen hinzugefügt
    Gruß
    der "Hobby-Forscher"

    Kommentar

    • Interrogator
      Erfahrener Benutzer
      • 24.10.2014
      • 2086

      #3
      Hallo

      ex Lege Si (si) contendat ist ein jur. Fachausdruck
      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • amyros
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2009
        • 1409

        #4
        Danke

        Gruß Harald

        Kommentar

        Lädt...
        X