[Tschechisch] Census-Zählbogen 1921 - auf tschechisch ausgefüllt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 828

    [gelöst] [Tschechisch] Census-Zählbogen 1921 - auf tschechisch ausgefüllt


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Zählbogen Census 1921

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1921

    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    St. Georgenthal, Gemeinde Warnsdorf, Sudetenland

    Namen um die es sich handeln sollte:
    Jan Zakowil + Ehefrau + Tochter + Enkelkinder

    Link:
    https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G55H-93S?mode=g&i=295&wc=3ZNH-2N5%3A227035601%2C227283301%2C226974303%2C22728330 2%3Fcc%3D1930345&cc=1930345
    (Census -> Varnsdorf -> Jiretin Pod Jedlovou -> 1921 -> 001-080 - Scan 296)


    Hallo,

    oben verlinkt haben ich einen Zensus-Zählbogen vom Haus einer meiner Urgroßonkels mit Familie, wo vermutlich auch einer meiner Großonkels mit gewohnt hat. Leider war dieser Urgroßonkel, der in unsere Familie eingeheiratet hat, von zu Hause aus Tscheche und hat daher den Fragebogen auch auf Tschechich ausgefüllt, so dass ihn leider kaum lesen kann. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn mir jemand diesen Fragebogen oder zumindest die folgenden Spalten übersetzen könnten (wenn dabei bei mehreren Personen hintereinander die gleiche Angabe drin steht, kann man das ja gut zusammenfassen):

    - Verwandschaftsverhältnis

    - Geschlecht
    --> ergibt sich aus den Namen, daher keine Übersetzung notwendig

    - Familienstand
    --> ich nehme mal an der Vater oben verheiratet und alle anderen noch ledig

    - Geboren am
    - Seit wann wohnt die angegebene Person an diesem Ort
    --> hier kann ich leider mit den Monatsangaben so nichts anfangen und würde mich über Übersetzung freuen, das "od" wird ja wohl "seit" heißen, nehme ich mal an

    - Nationalität, Glaubensbekenntnis
    --> ist auch ziemlich klar: alle tschechich bis auf den Josef Jantsch, der deutsch ist, oder?
    --> und alle römisch-katholisch

    - Kenntnis des Lesens und Schreibens

    - alle Spalten des Bereiches "Beruf"

    Gruß
    Christian Jantc
    Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 16.01.2016, 11:13.
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • U Michel
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2014
    • 961

    #2
    Zitat von baerlinerbaer Beitrag anzeigen
    [fragebogen]


    - Geboren am
    - Seit wann wohnt die angegebene Person an diesem Ort
    --> hier kann ich leider mit den Monatsangaben so nichts anfangen und würde mich über Übersetzung freuen, das "od" wird ja wohl "seit" heißen, nehme ich mal an
    - alle Spalten des Bereiches "Beruf"

    Gruß
    Christian Jantc
    Hallo,
    die Monatsnamen sind von
    Novak, Josef= 17.März 1870, eigenständiger Bauer
    Novakova, Laura = 28. September 1897, Hausfrau
    Novakocva, Laura (Tochter) = 16. Februar 1918
    Novak, Josef (Sohn) = 15. August 1899
    Novakova, Auguste (Tochter) = 3. August 1905, Lehrling Damenschneiderin bei Anna Solumounova in Innozenziendorf (liegt bei Georgental, Varnsdorf)
    Jantsch, Josef (Sohn) = 17. April 1908

    Gruß Michel
    Freundliche Grüße aus Böhmen von
    Michel

    (Suche alles zum :
    FN Lutoschka und FN Rose in Lettland-Riga, Litauen, Wehlisch/ Russland, Witebsk/ Weißrussland, Berlin - Cottbus Niederlausitz - Wahrenbrück - Hamburg/ Deutschland und Neustettin/ Polen;
    FN Neddermeyer in S.Petersburg, Hann.Münden-Bonaforth,
    FN Müller, FN Räbiger, FN Oertel aus Reinswalde und Waltersdorf/ Sorau, der ehemeligen Neumark;
    FN Balzke aus der Niederlausitz

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 828

      #3
      Hallo Michel,

      vielen Dank schon mal für deine Hilfe bezüglich dieses Bogens:
      Quelle bzw. Art des Textes: Zählbogen Census 1921 Jahr, aus dem der Text stammt: 1921 Ort/Gegend der Text-Herkunft: Nniedergrund, Gemeinde Warnsdorf, Sudetenland Namen um die es sich handeln sollte: Josef Novak + Kinder + ??? + vermutl. Neffe Link: https://familysearch.org/ark:/61903/3:1:33SQ-G55H-93S?mode=g&i=295&wc


      Ich musste leider das Thema hier anpassen, da ich hier den falschen Bogen verlinkt hatte. Deine Antworten gehören zu oben verlinktem Bogen.

      Gruß
      Christian
      Zuletzt geändert von baerlinerbaer; 16.01.2016, 11:21.
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      • baerlinerbaer
        Erfahrener Benutzer
        • 04.02.2015
        • 828

        #4
        Hier hatte sich leider der Fehlerteufel eingeschlichen und ich hatte versehentlich zweimal den gleichen Zählbogen verlinkt. Habe das oben jetzt korrigiert und auf den korrekten, zweiten Bogen verlinkt, der ebenfalla auf tschechisch ausgefüllt würde. Auch hier würde ich mich über Übersetzungshilfe freuen.
        Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
        NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
        Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
        Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
        Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
        Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

        Kommentar

        • zula246
          • 10.08.2009
          • 2615

          #5
          Hallo
          Monate :
          leden | únor | březen | duben | květen | červen | červenec | srpen | září | říjen | listopad | prosinec
          Zuletzt geändert von zula246; 16.01.2016, 13:37.

          Kommentar

          • baerlinerbaer
            Erfahrener Benutzer
            • 04.02.2015
            • 828

            #6
            Hallo Robert,

            vielen Dank für den Überblick über die Monate. Leider ist bei dem einen Geburtsdatum und bei den meisten "in der Gemeinde lebend seit"-Daten kein Monate angegeben, sondern vermutlich nur irgendwie sowas wie "seit dem Jahr" bzw. "im Jahr" o. ä. ungenaues.

            Dann fehlt mir ja nur noch der ganze Rest, von Verwandschaft über Familienstand bis Berufsangaben. Bei Familienstand gehe ich mal davon aus, dass der Großvater oben "verheiratet" stehen hat, ebenso wie dessen Frau logischerweise, die Tochter Marie müsste eigentlich "verwittwet" sein, da ihr Mann nicht mit im Haus lebt (und ich somit davon ausgehe, dass der 1921 wohl schon verstorben war) und der Rest "ledig".

            Gruß
            Christian
            Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
            NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
            Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
            Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
            Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
            Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

            Kommentar

            Lädt...
            X