Lesehilfe Taufbuch Riedl, Franz 1778 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bento124
    Benutzer
    • 01.01.2016
    • 42

    [gelöst] Lesehilfe Taufbuch Riedl, Franz 1778 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenmatrikel, Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Perlesreut, Grafenau, Bayern
    Namen um die es sich handeln sollte: Riedl, Franz


    Hallo zusammen,

    bitte um Unterstützung beim lesen eines Taufbuch Auszugs.

    -----Auszug----

    1. Spalte:
    Franz??? Xaverius Perlesreut.

    2. Spalte:
    Die …. Jacob Riedl ....

    *** Gibt es irgendwo eine Erklärung zu diesen Abkürzungen?

    -----Ende----

    Vielen Dank für Eure Unterstützung oder gegf. Tipps für den Neuling ;-).
    Angehängte Dateien
  • bento124
    Benutzer
    • 01.01.2016
    • 42

    #2
    Hallo zusammen,

    wagt sich niemand an eine Transkription oder Übersetzung des Textes, nicht mal teilweise? Kann ich dazu vielleicht sonst noch etwas nach-steuern?

    LG

    Kommentar

    • PrauseRode
      Erfahrener Benutzer
      • 20.11.2015
      • 323

      #3
      1. Spalte:
      Francihcy(?) Xaverius Perlesreut.

      Der zweite Teil des Franc.. ist mir auch unklar

      Das Kreuz in der ersten Spalte bedeutet, dass er (wann auch immer) verstorben ist

      2. Spalte:
      Die ioma 4ta octava matut: Baptique Franc: Xav: fil: leg:
      Josephi Xaver(?) civis et ?, et Magdalena nata Pisca-
      erithorin(?) ux. ej., lev. Jacobs Krindl(?) cive et ? ?.

      Am Tage (des Herrn?) 4ter Oktober [habe ich] ? und getauft (den) Franc(iskus?) Xaver Sohn ehelich
      (des) Joseph Xaver Bürger und ?, und (der) Magdalena geborene Pisca-
      ...thorin Ehefrau desselben, Pate (war) Jacob Krindl(Reindl?) Bürger und ? ?.

      Piscator heisst auf Latein Fischer, die Magdalena könnte also eine geborene Fischer sein, aber ich kann den Namen nicht endgültig entziffern.

      Der Familienname Perlesreut ist in der ersten Spalte wohl deshalb nachgetragen, weil der FN des Joseph Xaver beim Eintrag vergessen wurde.

      Das Problem ist, dass ich eigentlich nirgendwo wirklich den Namen Riedl sehe, auch nicht beim Paten?!

      Den Rest muss dann jemand anderes noch erledigen.
      Zuletzt geändert von PrauseRode; 10.01.2016, 03:31.
      Liebe Grüße

      Volker

      Gesucht:
      FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
      FN Rode, Raum Dresden
      FN Flügel, Raum Gefrees
      /Zell, Fichtelgebirge

      Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

      Kommentar

      • Klimlek
        Erfahrener Benutzer
        • 11.01.2014
        • 2291

        #4
        Hallo Volker, ein paar Kleinigkeiten

        1. Spalte:
        Franciscus Xaverius Perlesreut.

        2. Spalte:
        Die 10ma 4ta octava matut(ina): Bapti(zatus) e(st) Franc: Xav: fil: leg:
        Josephi Mayr civis et coriarii huj(ati), et Magdalenae natae Pisen-
        reitherin ux. ej., lev. Jacobo Krindl cive et Pistore hujate.

        Kommentar

        • PrauseRode
          Erfahrener Benutzer
          • 20.11.2015
          • 323

          #5
          Hallo,
          damit ergibt sich für mich folgende Vermutung:
          da konnte irgendjemand den Geburtsnamen der Ehefrau auch nicht entziffern und hat deshalb den korrekten Namen 'Perlesreut' notiert, wobei der eigentlich in der ersten Spalte gar nichts zu suchen hat. Das würde dann bedeuten, dass das Kind Franz Xaver Mayr heißt.

          Könnte da jemand noch seinen Senf dazu geben bitte?!
          Liebe Grüße

          Volker

          Gesucht:
          FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
          FN Rode, Raum Dresden
          FN Flügel, Raum Gefrees
          /Zell, Fichtelgebirge

          Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von PrauseRode Beitrag anzeigen
            Hallo,
            damit ergibt sich für mich folgende Vermutung:
            da konnte irgendjemand den Geburtsnamen der Ehefrau auch nicht entziffern und hat deshalb den korrekten Namen 'Perlesreut' notiert, wobei der eigentlich in der ersten Spalte gar nichts zu suchen hat. Das würde dann bedeuten, dass das Kind Franz Xaver Mayr heißt.

            Könnte da jemand noch seinen Senf dazu geben bitte?!
            Hallo Volker,
            Senf? Gerne!
            Interessante These, aber höchst unwahrscheinlich. Mit späterer Schrift, aber auch vor mehr als 100 Jahren, wurde der Herkunftsort des Täuflings hinzugesetzt. Primär, um die Suche nach Einträgen zu erleichtern.

            Ansonsten lese ich wie Klimlek.

            LG
            Malu

            Kommentar

            • PrauseRode
              Erfahrener Benutzer
              • 20.11.2015
              • 323

              #7
              Ist ja gut, Lesen soll manchmal helfen, insbesondere die Kopfzeilen des Threads ...
              Liebe Grüße

              Volker

              Gesucht:
              FN Prause, Bialystok, Polnisch-Kamnitz (Kamenica Polska), Neulomnitz (Nova Lomnica)
              FN Rode, Raum Dresden
              FN Flügel, Raum Gefrees
              /Zell, Fichtelgebirge

              Mit PC geht alles viel schneller - es dauert halt nur ein bisschen länger ...

              Kommentar

              • bento124
                Benutzer
                • 01.01.2016
                • 42

                #8
                Hallo zusammen. Von meiner Seite erst mal herzlichen Dank für die Mühe.

                Perlesreut ist der Ort der Eintragung, also vermutlich der Ort in dem der Franciscus Xaverius verstorben ist!

                Liebe Grüße

                P.S.: Einen besonderen Dank auch dem Max ausm WOID ;-)
                Zuletzt geändert von bento124; 12.01.2016, 11:05.

                Kommentar

                Lädt...
                X