Lesehilfe zu Trauung von 1742

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tacken
    Erfahrener Benutzer
    • 27.09.2012
    • 160

    [ungelöst] Lesehilfe zu Trauung von 1742

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauung
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1742


    Liebe Helfer,

    könnt ihr mir bitte helfen beim transkripieren:

    "...Leimbach, ...
    he
    einander ..lichl. erkant, auß ergangene
    Consistorial Verordnung in aller Stille
    getrauet worden..."


    Danke!
    René
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29907

    #2
    Hallo René,

    ich lese:

    ...Leimbach, wel-
    che
    einander fleischl.(??? elich... ???) erkant, auß ergangene
    Consistorial Verordnung in aller Stille
    getrauet worden
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6841

      #3
      Hallo,

      ich lese auch "fleischl.".

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • gabriel

        #4
        Lesehilfe

        Hallo,
        ich lese wie die Damenwelt , außer:
        fleischlich erkant, auf ergangene


        Und zwar eindeutig.

        Gruß
        Gabriel

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29907

          #5
          Hallo Gabriel,

          auf macht ja auch viel mehr Sinn

          Aber fleischlich erkannt statt Unzucht begannen war mir auch neu (Tststs )
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • tacken
            Erfahrener Benutzer
            • 27.09.2012
            • 160

            #6
            Liebe Mitstreiter beim entschlüsseln,

            ich nehme an, daß es heißt:

            " welche einander fleischl erkant, auf ergangene..."

            wobei "welche" immer noch komisch geschrieben und der Rest schwulstigt geschrieben aussieht.

            Gruß
            René


            PS:

            Zitat von Xtine Beitrag anzeigen

            auf macht ja auch viel mehr Sinn
            Nie vergessen im Deutschen: Sinn kann man nicht machen, sondern etwas hat einen Sinn (oder eben auch keinen). "Machen" bedeutet, etwas herstellen oder tun.

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29907

              #7
              Zitat von tacken Beitrag anzeigen
              Nie vergessen im Deutschen: Sinn kann man nicht machen, sondern etwas hat einen Sinn (oder eben auch keinen). "Machen" bedeutet, etwas herstellen oder tun.
              Ach René <seufz> , da sag ich nur: In Bayern ist das alles anders
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • tacken
                Erfahrener Benutzer
                • 27.09.2012
                • 160

                #8
                Christine,

                das lächelnde Männl mit Fahne find ich Klasse!
                Hab mir sogar vor etwa 20 Jahre eine Uhr gekauft, wo die Uhrzeit und auch die Zeiger entgegen der "normalen" Uhrzeit laufen und auf der Uhr steht: In Bayer ist Alles anders.
                Übrigens, auch die Sachsen sind ein eigenartiges Völkchen. Halt eben Freistaaten.

                Gruß
                René

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Zitat von tacken Beitrag anzeigen
                  " welche einander fleischl erkant, auf ergangene..."
                  Wie schon so oft auch in diesem Faden der Hinweis, dass das vermeintliche "l" ein Abkürzungszeichen ist, das mal als "l" passt, häufig aber auch nicht. Transkriptionstechnisch wäre hier wohl "fleisch." richtig oder man löst die Abkürzung gleich auf.
                  rigrü

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X