1778 Heiratsurkunde, lateinischer Text

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Danmark
    Erfahrener Benutzer
    • 26.04.2009
    • 412

    [gelöst] 1778 Heiratsurkunde, lateinischer Text

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1778
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rußdorf
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo
    hat mir heute schon mal geholfen, vielleicht klappt es nochmal.

    Im Kirchbuch Rußdorf 1778 / - / 71 ist angeführt: Samuel Koch, Häußler und Leinweber allhier, ein Witwer bei 60 Jahren und Jungfrau Marie Rosine, eiland [verstorbenen] Peter Bauchs Inwohners und Tobackpfeifenmachers allhier hinterlaßene eheleibliche einzige Tochter 2ter Ehe, sind Domin, Septuages: et seqq: zu 3malen proclamiret, und Dom: Esto Mini d: 1. Mart: per actis Sacris pomeridianis allhier legitime copuliret worden.

    Was heißt das auf Deutsch?

    Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte.

    Gute Nacht wünscht
    Detlef aus Dänemark
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo Detlef, das bedeutet in etwa:

    ... sind Sonntag Septuagesima und folgende [Sonntage] 3mal aufgeboten und Sonntag Estomihi, den 1. März, durch den heiligen [Trau]akt nachmittags allhier legitim verheiratet worden.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Danmark
      Erfahrener Benutzer
      • 26.04.2009
      • 412

      #3
      Heiratsurkunde 1778

      Vielen Dank Grapelli, das du das lösen konntest.

      Das versteht man doch etwas besser.

      MfG
      Detlef

      Kommentar

      Lädt...
      X