Hochzeitseintrag 1900 Russisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Graf69
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2015
    • 870

    [gelöst] Hochzeitseintrag 1900 Russisch

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Luzk
    Namen um die es sich handeln sollte: Weinheimer / Lang


    Hallo
    Ich bräuchte eure russischen Sprachkenntnisse Es handelt sich um eine Heiratsurkunde aus dem Jahr 1900 von Michael Weinheimer und Maria Lang. Es ist zwar nicht in kyrillischer Schrift geschrieben.... lesen kann ich es dennoch nicht Kennt jemand von euch einen guten Übersetzer von russisch (lateinische Schrift) in Deutsch? Habe i-wie keinen vernünftigen gefunden.

    Vielen Dank für eure Hilfe :-)

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Graf69; 13.10.2015, 22:47.
  • Grapelli
    Erfahrener Benutzer
    • 12.04.2011
    • 2225

    #2
    Hallo, nur um das Thema am Laufen zu halten:

    07.11.1900 Luzk?
    Michael Weinheimer, Sohn von Josef & Barbara, geb. 1873, konfirmiert 1889, mit
    Maria Lange, Tochter von Kaspar & Margarita, geb. 188?, konfirmiert 1898.

    Mehr verstehe ich leider auch nicht.
    Herzliche Grße
    Grapelli

    Kommentar

    • Lora
      Erfahrener Benutzer
      • 15.11.2011
      • 1516

      #3
      Hallo Graf,
      manche hier genannte Orte kann ich nicht "knacken"...

      Pfarrei Rozyszcze,

      Hochzeitsankündigung am 22,29.Oktober, 5.November 1900 in Anatolia
      Eheschließung am 7.November in Luzk. Getraut von Pastor Hoffmann.

      MICHAIL WEINHEIMER, ledig, 26 Jahre alt, geboren 1873 in Galizien, konfirmiert 1889 in Anatolia. Evangelisch-lutherisch.
      Eltern: Josif Weinheimer aus Niswier (Niezwir vermutlich ist gemeint), und gestorbene Barbara, geb. Lauteschleger.
      und
      MARIA LANG, Jungfrau, 17 Jahre alt, geboren 1883 in Pulganow, konfirmiert 1898 in Gnidawe (konnte Hnidawa sein).Evangelisch-lutherisch.
      Eltern: Kaspar Lang aus Plozk und Margarita, geborene Pelzer.


      Mit freundlichem Gruß
      Lora
      Zuletzt geändert von Lora; 05.12.2015, 00:40. Grund: Konfession wurde im Text nur abgekürzt angegeben:e.л.в.-евангелического лютk
      "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
      La Rochefoucauld

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Konfession wurde im Text nur abgekürzt angegeben:e.л.в.-евангелического лютk
        passt nicht alles rein..
        Also noch einmal: es steht in Abkürzung in russischem E.л.в., was ich vermute als Konfessionshinweis: евангелическо-лютеранской веры / evangelisch- lutherische Glauben.
        Und betreffend Ortschaftsnamen: mit Anatolia ist keineswegs Provinz im osmanisches Reich gemeint.
        Dorf Anatolia gehörte zu Pfarrei Nieświcz, bei Łuck.

        Freundlicher Gruß
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Graf69
          Erfahrener Benutzer
          • 09.09.2015
          • 870

          #5
          Wow.... super.... vieeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeelen Dank für alle Eure Hilfe :-) Daaaaaaaaaaaaaaaaaanke :-)

          Kommentar

          Lädt...
          X