Ortsnamenentzifferung III

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • woodstockssnoopy
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2011
    • 363

    [gelöst] Ortsnamenentzifferung III

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1720
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dortmund
    Namen um die es sich handeln sollte: diverse


    Moin,

    Bitte heute und bald noch ein paar Einträge mehr, mir beim Ortsntziffern helfen. es ist fast alles in Großbuchstaben lateinisch geschrieben, nur weniges ist in deutscher alter Handschrift, so dass Vergleichsbuchstaben nicht auf den Seiten sind.

    Allen helfern schon jetzt und für alles VIELEN DANK!!

    VG

    Christian


    Dateien:
    05 - Jacob de Vries, Königl Buchdrücker, zu Durstfelt
    13 - Schmittmann von Gr_________
    184 - diet. Herm. schwiermann zu Cören (Körne) & Cath. Plaes Maria von Deusen
    186 - Joh. Rupp, Churpfalz Hallgarden jetzt ___________ _______________
    189 - An. Cath. Lücke, aus dem Kirchspiel Balver

    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    ich lese:

    5 - Jacob de Vries, Königl Buchdrücker, zu Durstfelt
    13 - Schmittmann von Gräfsrath
    184 - diet. Herm. schwiermann zu Cören (Körne) & Cath. Plaes Maria von Deusen
    186 - Joh. Rupp, Churpfalz Hallgarden jetzt Meister auf hiesigem Kohlberg
    189 - An. Cath. Lücke, aus dem Kirchspiel Balver

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16898

      #3
      Zitat von mawoi Beitrag anzeigen
      ...186 - Joh. Rupp, Churpfalz Hallgarden jetzt Meister auf hiesigem Kohlberg...
      Ich vermute das bedeutet in heutiges deutsch übersetzt: Meister im hiesigen Kohlebergwerk
      Viele Grüße

      Kommentar

      Lädt...
      X