Trauungsregister-Eintrag von 1893 - kleine Lücken/Unsicherheiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baerlinerbaer
    Erfahrener Benutzer
    • 04.02.2015
    • 832

    [gelöst] Trauungsregister-Eintrag von 1893 - kleine Lücken/Unsicherheiten


    Quelle bzw. Art des Textes:
    Trauungsregister-Eintrag

    Jahr, aus dem der Text stammt:
    1893

    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Berlin

    Namen um die es sich handeln sollte:
    August Wilhelm Paul Otto
    Bertha Margarethe Elisabeth Raschke

    Links Eintrag im Erstregister:
    Seite 1
    Seite 2

    Links Eintrag im Zweitregister:
    Seite 1
    Seite 2



    Hallo,

    bei oben verlinktem Trauungsregister-Eintrag konnte ich das allermeiste gut entziffern. Allerdings bin ich mir bei einigen Stellen nicht sicher bzw. kann sie nicht lesen (bspw. den Stand/Beruf der Braut) - egal in welchem der beiden Einträge in unterschiedlichen Schriften (siehe fett hervorgehobene Stellen unten) und würde mich freuen, wir mir hier diesbezüglich jemand weiterhelfen und einmal drüber lesen, ggf. korrigieren, würde.

    Hier meine Transkription:


    Standesamt Berlin - Abteilung B

    Nr. 46

    Berlin, am neunten
    Februar tausend acht hundert neunzig und fünf


    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck
    der Eheschließung:

    1. der August Wilhelm Paul Otto, Confiseur
    -----------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach auf Grund der mit ihm geführten
    Aufgebotsverhandlung anerkannt,
    evangelisch-reformierter Religion, geboren den dritten August
    des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und eins zu Frankfurt an
    der Oder, wohnhaft zu Berlin, in der König-
    graetzerstraße Nr. 56c, jetzt wohnhaft in der Fichtestraße Nr. 26
    Sohn des Kanzleidieners August Carl Otto verstorben
    und zuletzt wohnhaft zu Berlin und dessen Ehefrau
    Luise Henriette geborene Busch, wohnhaft
    zu Berlin

    2. die Bertha Margarethe Elisabeth Raschke
    --- ??? ---

    der Persönlichkeit nach in gleicher Weise wie der
    Verlobte Otto anerkannt,
    evangelischer Religion, geboren den fünf- und zwanzigsten
    Juni des Jahres tausend acht hundert
    sechszig und sieben zu Stettin,
    wohnhaft zu Berlin in der
    Fichtenstraße Nr. 26,
    Tochter des Hausdieners Ferdinand Friedrich Christian
    Raschke und dessen Ehefrau Bertha Auguste Amalie
    geborene Bressel beide verstorben und zuletzt wohnhaft
    zu Stettin

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:

    3. der Tischler Hermann Zinke
    -----------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach auf Grund des Ersatz-Reserve- [?]
    Passes [?]
    anerkannt,
    zweiunddreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin in der
    Fichtestraße Nr. 26

    4. der technische Büreau-Diätar Karl Otto
    -----------------------------------------------------
    der Persönlichkeit nach auf Grund des Taufscheines
    anerkannt,
    acht und dreißig Jahre alt, wohnhaft zu Berlin in der
    Kloedenstraße Nr. 5

    In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die
    Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
    ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
    Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte
    hierauf der Ausspruch des Standebeamten, daß er sie nunmehr kraft
    des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.



    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Paul Otto
    Elisabeth Otto geborene Raschke
    Hermann Zinke
    Carl Otto


    Der Standesbeamte
    Berduschek
    Gruß
    Christian
    Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
    NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
    Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
    Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
    Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
    Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 11031

    #2
    Guten Morgen.

    Ich lese:

    Putzmacherin ( Heute Modistin)
    Ersatz - Reserve - Passes lese ich auch

    Den Eintrag habe ich nicht kontrolliert aus Zeitmangel.

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 01.10.2015, 06:01.

    Kommentar

    • baerlinerbaer
      Erfahrener Benutzer
      • 04.02.2015
      • 832

      #3
      Hallo Marina,

      vielen Dank für deine Hilfe.

      Putzmacherin war auch das einzige, was ich gelesen hätte ... nur wusste ich nicht, ob es diesen Begriff überhaupt gibt. In sofern: Wieder was neues gelernt.

      Gruß
      Christian
      Sudet.: Niederland: Himmel, Jantsch, Kindermann, Salomon; Dt. Gabel/Reichbg.: Jantsch
      NSchles.: Kr. Schweidnitz:Reimann, Scholz, Vogt; Königskanton: Otto
      Pom.: Kr. Greifenh.: Fehlhaber, Vögler, Warnick
      Westpr.: Kr. Rosenb.: Grunert, Woidak u. ähnl.; Kr. Schwetz: Kowalski/e, Neumann, Speik/e, Wegener
      Brbg.: Kr. Lebus: Bo/urdack, Busch, Schoppe; Cottbus: Otto, Mauersberger, Schön/e
      Sa.-Anh./Thür.: Kyffhäuser/Sangerh.: Fessel, Men(n)dorf, Reineberg, Reiche; Magdeburg: Fessel, Schulze

      Kommentar

      Lädt...
      X