Text von 1791 - erbitte Euere Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cebete
    Erfahrener Benutzer
    • 09.09.2011
    • 134

    [ungelöst] Text von 1791 - erbitte Euere Hilfe

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1791
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Frohburg



    Hallo liebe Mitforschende,

    hier habe ich wieder einen Text, bei dem ich Euch bitte, mir beim Übersetzen zu helfen.

    In der dritten Zeile rechts ist hier wohl die Rede von Desertion?
    Was genau steht hier und wie ist die Bedeutung?
    Was hat man damals mit Deserteuren gemacht, was waren die Strafen?

    Lieben Dank im Voraus.
    Cebete
    Angehängte Dateien
    Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
    Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
    Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
    Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
    Bad Lausick: Teichmann Max *1881
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Die Lesung stimmt.
    Was die Strafe für Deserteure im Laufe der Geschichte betrifft - nun, googlen kann jeder.
    Da findet man z.B. dies:



    Und bestimmt noch viel mehr.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Julio
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2015
      • 688

      #3
      Hallo,
      dort lese ich:

      Die Unterthanen Pflicht an Eydesstatt und dem gnä-
      digsten Patente vom 5. April 1785 wegen verbotener
      Verleitung der Sächßischen Soldaten zur Desertation
      und verbotener Verheimlichung derer Deserteurs
      gehorsamst nachzuleben vermittelst abgegebenen
      Handschlages, angelobet, auch ihren obbesagten Vor-
      mund, Richtern, sich zum Lehnträger gerichtlich be-
      stätigen laßen mit dem erkauften und Ein

      Gruß Julio

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Desertion, nicht Desertation
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Cebete
          Erfahrener Benutzer
          • 09.09.2011
          • 134

          #5
          Hallo,

          lieben Dank für die Hilfe.
          Aber was ist nun gemeint mit dem Satz

          "dem gnä-
          digsten Patente vom 5. April 1785 wegen verbotener
          Verleitung der Sächßischen Soldaten zur Desertation
          und verbotener Verheimlichung derer Deserteurs
          gehorsamst nachzuleben vermittelst abgegebenen
          Handschlages, angelobet,".

          LG
          Cebete
          Gähsnitz: Teichmann Michael *1728
          Wolperndorf: Teichmann Johann Gottfried *1765
          Greifenhain: Teichmann Joh. Andreas *1804
          Glasten: Teichmann Joh. Wilhelm Franz *1849
          Bad Lausick: Teichmann Max *1881

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            der Satz fängt vorher an und hört später auf; insofern ist der Gesamtzusammenhang nicht ganz klar. Zumindest wurde jemand speziell auf diese Vorschrift http://www.archiv.sachsen.de/cps/bes...7292&obf2=2343 verpflichtet ( Gelöbnis ).

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von Cebete Beitrag anzeigen
              "dem gnä-
              digsten Patente vom 5. April 1785 wegen verbotener
              Verleitung der Sächßischen Soldaten zur Desertation
              und verbotener Verheimlichung derer Deserteurs
              gehorsamst nachzuleben vermittelst abgegebenen
              Handschlages, angelobet,".
              Man kann den Satz zerlegen:
              Sie haben


              vermittelst abgegebenen Handschlages, angelobet
              dem gnädigsten Patente vom 5. April 1785 gehorsamst nachzuleben

              Und was in dem "Patente", also der Verordnung steht, steht dazwischen.
              Im Übrigen siehe Thomas.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X