Taufeintrag 1820 aus Ebersbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    [gelöst] Taufeintrag 1820 aus Ebersbach

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch - Taufen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebersbach/Sachen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo ein letztes Mal,

    wieder geht es um den Text unter dem Vater des Kindes und die Taufpaten.



    Erster Anhang:
    Name und Stand des Vaters:

    Christian Friedrich Röthig
    __________________



    Zweiter Anhang:
    Taufpaten:

    1. Gottlob Müller, ____________________________
    2. Gottlieb ________, _______________________burg
    3. ____. ________________, ___________________________________


    Dritter Anhang:
    Nummer (und weitere Einträge)

    ________ 145
    _________________
    _________________
    +
    den 30 August 1860


    Das war es jetzt aber auch erst mal


    Habt vielen Dank für eure Hilfe!


    Das Hexenkind
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Junipers_Hexenkind; 28.09.2015, 21:20.
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10839

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    Erster Anhang:
    Name und Stand des Vaters:

    Christian Friedrich Röthig
    Inwohn.(er) u. Web.(er) in Od.


    Zweiter Anhang:
    Taufpaten:

    1. Gottlob Müller, Häusler u. Web.(er) in Od.
    2. Gottlieb Röthig, Inwohn.(er) u. Web.(er) z.(ur) Z.(eit) in Rumburg
    3. Jgfr. (Jungfrau) Johanna Elisab.(eth), Samuel G(ott)lieb ? Dreßlers, Hsl. (Häusler) u. Web.(er) in Od., einz.(ige) Tocht.(er).

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 28.09.2015, 22:04.

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10839

      #3
      Hallo.
      Der dritte Ausschnitt ist sehr schwer für mich zu lesen. Ich versuche es mal:

      Dritter Anhang:
      Nummer (und weitere Einträge)

      Geburtssch... ? 145
      No. ...? ausgestellt
      d.(en) 13. Febr.(uar) 184...?
      +
      den 30 August 1860

      LG Marina

      Kommentar

      • Junipers_Hexenkind
        Erfahrener Benutzer
        • 22.10.2014
        • 314

        #4
        Hallo Marina,

        vielen Dank noch mal. Bei den ganzen Abkürzungen ist es kein Wunder, dass ich das Meiste nicht mal raten konnte
        Danke auch, dass Du gleich dazu schreibst wofür die Abkürzungen stehen!!!

        Viele Grüße,
        das Hexenkind
        Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
        Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
        Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
        Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
        Und sonst: Tipps und nette Kontakte

        Kommentar

        • Junipers_Hexenkind
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2014
          • 314

          #5
          Vielleicht könnte noch mal jemand auf den dritten Anhang schauen? Ich hatte die Hoffung, dass dort was zur ersten Ehe steht. Könnte es 1849 sein?

          Das wäre total großartig wenn man das noch rausfinden könnte
          Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
          Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
          Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
          Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
          Und sonst: Tipps und nette Kontakte

          Kommentar

          • Karla Hari
            Erfahrener Benutzer
            • 19.11.2014
            • 5898

            #6
            von erster Ehe sehe ich nichts:

            Geburtssch... ? 145
            No. 176? ausgestellt
            d.(en) 13. Febr.(uar) 1845?
            +
            den 30 August 1860

            also von den 10 möglichen Ziffern sieht es für mich am ehesten nach einer 5 aus bei 1845 - sicher ist das aber nicht.
            Lebe lang und in Frieden
            KarlaHari

            Kommentar

            • Junipers_Hexenkind
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2014
              • 314

              #7
              Danke noch mal! Dann hat es wohl eher nichts mit einer Ehe zu tun. Mensch, dann hatte der Gute min. fünf uneheliche Kinder
              Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
              Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
              Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
              Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
              Und sonst: Tipps und nette Kontakte

              Kommentar

              Lädt...
              X