Trauungseintrag 1854 aus Ebersbach

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Junipers_Hexenkind
    Erfahrener Benutzer
    • 22.10.2014
    • 314

    [gelöst] Trauungseintrag 1854 aus Ebersbach

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch - Trauungen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1854
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Ebersbach/Sachsen, Kreis Görlitz
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo noch mal,
    hier ein weiterer Eintrag, diesmal eine Trauung. Ich kann nicht erkennen was unter den Namen der Eheleute steht:

    Erster Anhang:
    Name des Bräutigams:

    Karl Gottlieb Röthig
    __________________
    ____ Christian Friedrich Röthig, ___________
    _. _____.


    Zweiter Anhang:
    Name der Braut:

    Johanne Christiane Manitz,
    _. Johann Traugott Manitz, _________________

    Und noch mal DANKE für jede Hilfe!

    Das Hexenkind
    Angehängte Dateien
    Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
    Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
    Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
    Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
    Und sonst: Tipps und nette Kontakte
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10823

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen, leider mit ?-Zeichen:

    Erster Anhang:
    Name des Bräutigams:

    Karl Gottlieb Röthig
    Inwohner u. Weber in Od. ...? ...?
    den weil. Christian Friedrich Röthig, Inwohner u. Weber in Eybau, ehel.
    2. Sohn.

    Zweiter Anhang:
    Name der Braut:

    Johanne Christiane Manitz,
    d. Johann Traugott Manitz, Inwohner u. Weber z. Z. in Walddorf, Tochter.

    LG Marina

    Kommentar

    • Junipers_Hexenkind
      Erfahrener Benutzer
      • 22.10.2014
      • 314

      #3
      Hallo Marina,

      vielen Dank schon mal! Ich muss leider mal ganz doof fragen wofür wohl "weil." stehen könnte? Ich kenn mich noch nicht so gut mit Krichenbüchern aus... Wenigstens weiß ich jetzt wofür das "d." steht

      Grüße,
      das Hexenkind
      Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
      Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
      Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
      Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
      Und sonst: Tipps und nette Kontakte

      Kommentar

      • Tinkerbell
        Erfahrener Benutzer
        • 15.01.2013
        • 10823

        #4
        Hallo.

        gewesenen, verstorbenen

        LG Marina

        Kommentar

        • Junipers_Hexenkind
          Erfahrener Benutzer
          • 22.10.2014
          • 314

          #5
          Danke
          Berlin: Paerschke, Werth, Hentschel, Wendel, Kühn, Benthin
          Brandenburg: (West Havelland) Wieczorek, Urbaniak, (Neumark) Kühn, Wendel, Benthin, Schmidt (Posen) Wieczorek, Matysiak
          Sachsen: (Osterzgebirge) Röllig, Gottlöber, Felfe, Maschke (Kreis Bautzen) Felfe, Handschick, Pilak, Kalich (Kreis Görlitz) Röthig, Neumann, Manitz, Rudolph, Kramer, Golbs
          Pommern: (Kreis Saatzig) Werth, Butke/Buttke, Papke (Kreis Greifenhagen) Dähn
          Und sonst: Tipps und nette Kontakte

          Kommentar

          Lädt...
          X