Trauung Wels Oberösterreich 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wendelin_indija
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2012
    • 266

    [gelöst] Trauung Wels Oberösterreich 1769

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch Wels Stadtpfarre
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort und Gegend der Text-Herkunft:
    Namen um die es sich handeln sollte: Fiertner


    Hallo,
    bitte nochmal um Mithilfe.

    Ich lese:

    Am 25. April copuliert Herr Josef Gottinger der Bräudegamb ist genannt Michael ehelicher Sohn des Adam Fiertner, gewester Taglöhner in Peniwanger (Pennewang) Pfarr, und Maria, dessen Ehewirthin, ........ ehelich erzeugter Sohn .... Johann ?Mährer? Auszigler am Degermayr Güttl, noch im Leben, und Catharina, dessen Ehewirthin, ....... ehelich erzeugter Tochter. Zeugen Lorenz Forstinger in Pärtl Mühle Hauß und Matthias Groiss an ?Prenhändel Günther?

    grauenhaft
    Vielleicht kann jemand Licht in die Sache bringen.
    Danke im Voraus
    wendelin


    Aktuelle Suche:
    KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
    BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
    KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

    weiters:
    Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Am 25. April copuliert Herr Josef gottinger der Bräutegamb
    ist genannt Michael L. [legitimer?] __ des Adam Fiertner, gewester Taglöhner in
    Peniwanger (Pennewang) Pfarr, und Maria, dessen Ehewirthin beede Nun
    mehro seelig. Ehelich erzeugter Sohn, mit Anna, L. T. [Tochter?] des
    Johann Mährer auszigler an Angermayr gueth, noch in leben,
    und Catharina dessen Ehewirthin, Nunmehro seelig. Ehelich erzeugte
    tochter, zeugen Lorenz Tockkinger in Pärtl Mühle Hauß und Matthias
    Weiss an Pernhärdl gueth.

    Bittschön, immer zeilengerecht transkribieren!
    Zuletzt geändert von henrywilh; 22.09.2015, 23:20.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Sachenberger
      Benutzer
      • 24.06.2015
      • 38

      #3
      Die Abkürzung ist zum Beispiel auf Seite 593 ganz oben ausgeschrieben. Ich glaube es heißt "ledigen Standes", vielleicht kann das jemand Kurrent-Kundigerer nochmal bestätigen

      Kommentar

      • Uschibaldi
        Erfahrener Benutzer
        • 10.11.2010
        • 1259

        #4
        Am 25. April copuliert Herr Josef gottinger der Bräutegamb
        ist genannt Michael l. (edigen) St.(andes)des Adam Fiertner, gewester Taglöhner in Peniwanger (Pennewang) Pfarr, und Maria, dessen Ehewirthin beede Nun-
        mehro seelig. Ehelich erzeugter Sohn, mit Anna, L.(edigen) St.(andes) des
        Johann Mährer auszigler an Angermayr gueth, noch in leben,
        und Catharina dessen Ehewirthin, Nunmehro seelig. Ehelich erzeugte
        tochter, zeugen Lorenz Stockkinger in Pärtl Mühle Hauß und Matthias
        Weiss an Pernhärdl gueth.
        LG Uschi

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Sachenberger Beitrag anzeigen
          Die Abkürzung ist zum Beispiel auf Seite 593 ganz oben ausgeschrieben. Ich glaube es heißt "ledigen Standes", vielleicht kann das jemand Kurrent-Kundigerer nochmal bestätigen
          Denke schon, dass ich mich als solcher bezeichnen darf.
          Ich hatte auch tatsächlich "L. St." gelesen, damit aber keinen Sinn verbinden können (weil mir das lange nicht mehr untergekommen war.)

          Zusammen mit der Korrektur von Uschi müsste jetzt alles beisammen sein.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Sachenberger
            Benutzer
            • 24.06.2015
            • 38

            #6
            Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
            Denke schon, dass ich mich als solcher bezeichnen darf.
            Ich hatte auch tatsächlich "L. St." gelesen, damit aber keinen Sinn verbinden können (weil mir das lange nicht mehr untergekommen war.)
            oh, so war das auch nicht gemeint! ich meinte damit jemanden der kundiger ist als ICH es bin, nicht dass du es nicht wärst!

            lg

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Nee, hab das auch keineswegs negativ aufgefasst.

              Außerdem hast du bewiesen, dass du ein "Kundiger" bist!

              (Leider machen auch die Kundigen / so genannten Fachleute immer wieder Fehler. Es ist alles relativ. )
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • wendelin_indija
                Erfahrener Benutzer
                • 30.10.2012
                • 266

                #8
                Euch allen herzlichen Dank, und danke für die Info mit dem zeilengerechten Transkribieren, das war mir nicht klar
                Und: gegen mich seid Ihr alle Koryphäen
                danke, und bis zum nächsten Mal - das kommt bestimmt
                wendelin
                Aktuelle Suche:
                KEHL - KELL Karl - vom Saarland? 1724-1767
                BR(A)UNSTEIN Lorenz ~1700 - Schutterwald/Ortenau
                KÖCHLER Sylvester ~1630 - Raum Innsbruck

                weiters:
                Pertschi / Sayer / Galli / Geiger / Reder / Wesser / Gernhardt / Seitz / Fauth / Schäfer / Kismer / Merkli / Helleis / Putterer / Ottenthal / Hermanutz / Kestner / Dobler

                Kommentar

                Lädt...
                X