Bitte um Lesehilfe Johann Gottlob Wagner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ConniS1999
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2013
    • 147

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Johann Gottlob Wagner

    Quelle bzw. Art des Textes: Auszug aus dem Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1809
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Regionalkirchenamt Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Johann Gottlob Wagner



    Guten Tag,
    gern würde ich erneut Eure Hilfe bei einer Transkription erbitten. Was ich lesen kann ist:

    Transkription 1809
    Nr. 219


    __ acht und zwanzigsten
    früh um vier Uhr
    ___ dreißigsten
    Ludwig Fürchtegott
    Meister Johann Gottlob Wagner



    ________ Kind


    No. 245 _______________________
    _____ am 5. Febr. 1829 ________
    _________________ selbst
    + d. 21. Juli 1888 _____

    Fortsetzung auf rechter Seite -2
    dritte von oben

    Christiane Amalie geb.Girwongrunde?
    erste Gattin
    1. Meister Karl Gottfried Kirzel _________________________________
    Meister Johann Gottlob ____________________________ einziger Sohn
    2. Jgfr. Juliane ______________________________________________


    ihrer 2te Tochter
    3. Karl Gustav Girwongrunde? ____________________________
    _____________, oben genannten _____ Girwongrund?____ 2. Sohn

    Vielen Dank im Voraus!
    LG Conni
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29819

    #2
    Hallo Conni,

    ich lese:

    Transkription 1809
    Nr. 219


    ♂ (Zeichen f. Dienstag) acht und zwanzigste
    früh um vier Uhr
    (Zeichen f. Donnerstag) dreißigsten
    Ludwig Fürchtegott
    Meister Johann Gottlob Wagner
    B.g. u. Leinweber hier
    Fünftes
    Kind


    No. 245 Geburtsschein ausge-
    stellt den 1
    5/25.(?). Febr. 1829 an den
    Intresenten
    selbst
    + d. 20. Juli 1888 hier

    Fortsetzung auf rechter Seite -2
    dritte von oben

    Christiane Amalie geb. Hieronymus
    erste Gattin
    1. Meister Karl Gottfried Frenzel, Iggesell, B.u. Tuchmacher hier
    Meister Johann Gottlieb Frenzels B. u. Tuchmacher einziger Sohn
    2. Jgfr. Juliane Eleonore H. Imanuel Traugott
    Leberecht Hieronymuses, Bürgers u. Leinwebers
    hier
    2te Tochter
    3. Karl Gustav Hieronymus Jggesell B. u. Leinweber Ge-
    sell hier e
    ben genannten H. Hieronymus 2. Sohn
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Birgit Anita
      Neuer Benutzer
      • 22.09.2015
      • 1

      #3
      Hallo Conni! Ich lese den Eintrag im Kirchenbuch so:


      Jahr 1809

      Geburt: d. achtundzwanzigsten November früh um 9 Uhr geboren.
      Taufe: dreyßigste
      Taufname: Ludwig Fürchtegott
      Vater: Mstr. Johannes Gotthold Wagner
      B. (Bürger) u. Leinweber hier fünftes Kind
      Nr. 245 Geburtsschein ausgestellt den 15. Februar 1829 an den Interessenten selbst
      + 20. Juli 1888 hier
      Mutter: Christiane Amalie geb. Hieronymus
      Paten: 1. Meister Karl Gottfried Frenzel, Junggesell B. und Tuchmacher hier
      Meister Johann Gottlieb Frenzels B. und Tuchmacher einziger Sohn
      2. Jungfrau Juliane Eleonore, Herrn ??? Traugott Erberecht? Hieronymussens
      B. (Bürger) und Leinwebers hier 2te Tochter
      3. Karl Gustav Hieronymus Jgs. und Leinweber Gesell hier oben genannten Herrn T. Hieronymussens 2ter Sohn


      Liebe Grüße
      Birgit Anita

      Kommentar

      • didirich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2011
        • 1372

        #4
        Hallo
        Ich vermute das die Zeichen auf dem ersten Blatt Planetenzeichen sind.
        Gruß didirich

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29819

          #5
          Hallo,

          die Geburtszeit ist eindeutig vier Uhr!
          Auch bei der 2. Zeugin bin ich mit meiner Lesung 100% sicher

          Ja, das vor dem Datum sind Planetenzeichen, sie stehen für die Wochentage, siehe z.B. hier: http://www.ahnenforschung-ende.de/wi...Wissen-04.html
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          Lädt...
          X