Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsprotokoll
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenweiler
Namen um die es sich handeln sollte: Eberhard, Sulzberger
Jahr, aus dem der Text stammt: 1779
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wolfenweiler
Namen um die es sich handeln sollte: Eberhard, Sulzberger
Nun wird`s handgreiflich!
Händen gerissen, denselben in die Mistlache hinaus
geworfen, und sie mit zancken, schänd und
schmähen verfolgt: Womit sich die Eberhard-
sche Ehefrau habe abtreiben lassen.
Weil aber die Eberhardsche Familie ihr Recht
an diesen brunen nicht hätten aufgeben wollen,
so habe den darauf folgenden Sontag der junge
Eberhard von sein Vieh Wasser zu schöpfen angefan-
gen, um dasselbe noch vor dem Gottesdienst
eben so, wie sonsten, zu träncken.
Darauf seie die Sulzbergische Wittib, ihr Sohn,
und dessen …... aus ihrem Haus, wie aus einem
Hinterhalt, plötzl. mit einem Geschrei herübergebro-
chen, und hätten den Eberhard mit Gewalt ab-
zutreiben gesucht. Der alte Eberhard sei dar-
auf seinem Sohn zu Hilfe gekomen: Allein
da habe das ….. schreien, zanken, schelten
und schmähen noch mehr überhand genomen.
Ihn habe aber nichts mehr betrübt, als das des
Sulzbergers … …. ihm S.V. Das Hintertheil
zugekehrt, den Rock aufgehoben, und more folito
zu Gast geladen habe, worüber die Sulzbergerin
und ihr Sohn, als über eine wohlvolbrachte That,
noch ein Hohngelächter aufgeschlagen hätten welche
….. …., die ein junger … einem alten
Mauerweise, eine hohn Obrigkeit nicht werde
ungestraft hingehen lassen.
Kommentar