Lesehilfe Trauung 1771 Wlömer-Wischmeiers in Blasheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sylvestrig
    Benutzer
    • 20.06.2015
    • 68

    [gelöst] Lesehilfe Trauung 1771 Wlömer-Wischmeiers in Blasheim

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Blasheim, Kreis Minden-Lübecke
    Namen um die es sich handeln sollte: Wlömer Wischmeiers


    Liebe Gemeinde,

    bei diesem Traueintrag brauche ich Unterstützung.
    Ich lese:
    „Dem leibfreien Heuerling in Warnams (?) Leibzunft Frans Henrich Wlömer aus dem Kirchspiel Oldendorff ist von seiner Frau Charlotta Wilhelmina Wischmeiers aus dem Kirchspiel Holzhausen am 4ten February 1772 abends um 11 Uhr ein Sohn gebohren, (…) 7ten eiusdem mensis getauft.
    Gevatter. Conrad Henrich Wischmeier (…) Heuerling in Henrich Helmichs (…) Hause solus.
    Nom. Inf. Conrad Wilhelm“

    Wer kann mir helfen, die Lücken zu füllen?

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Viele Grüße,
    Sylvestrig

    Vogitt nich, de Annern Goes to don, un gähden aftogierben. Hebr.13V.16
  • Sylvestrig
    Benutzer
    • 20.06.2015
    • 68

    #2
    Uuups, Anhang verloren...

    Anfängerfehler, die Datei war zu groß.

    Ich versuche es also noch einmal:
    „Dem leibfreien Heuerling in Warnams (?) Leibzunft (?) Frans Henrich Wlömer.."

    Gefatter. Conrad Henrich Wischmeier (…) Heuerling in Henrich Helmichs (…) Hause solus.


    Ich hoffe, man kann's lesen...
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Sylvestrig; 15.09.2015, 11:31.
    Viele Grüße,
    Sylvestrig

    Vogitt nich, de Annern Goes to don, un gähden aftogierben. Hebr.13V.16

    Kommentar

    • Sylvestrig
      Benutzer
      • 20.06.2015
      • 68

      #3
      ...und jetzt noch einmal als gif-Datei.
      Angehängte Dateien
      Viele Grüße,
      Sylvestrig

      Vogitt nich, de Annern Goes to don, un gähden aftogierben. Hebr.13V.16

      Kommentar

      • Sylvestrig
        Benutzer
        • 20.06.2015
        • 68

        #4
        Moin Moin,

        das erste Rätsel habe ich inzwischen selber geknackt:

        es heißt da wohl: "Dem leibfreien Heuerling in Warmanns Leibzucht Frans Henrich Wlömer..."

        Wobei sich die Frage auftut, was es bedeutet, in jemandes Leibzucht zu sein.
        Ich frag mal im Westfalenforum...

        Falls jemand noch die anderen unbekannten Wörter lesen kann, wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank schonmal!
        Viele Grüße,
        Sylvestrig

        Vogitt nich, de Annern Goes to don, un gähden aftogierben. Hebr.13V.16

        Kommentar

        • Uschibaldi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 1259

          #5
          Hallo!
          „Dem leibfreien Heuerling in Warnmanns Leibzucht Frans Henrich Wlömer aus dem Kirchspiel Oldendorff ist von seiner Frau Charlotta Wilhelmina Wischmeiers aus dem Kirchspiel Holzhausen am 4ten February 1772 abends um 11 Uhr ein Sohn gebohren, welcher den 7ten eiusdem mensis getauft.
          Gevatter. Conrad Henrich Wischmeier ein Heuerling in Henrich Helmichs Thie? Hause solus.
          Nom. Inf. Conrad Wilhelm“

          LG Uschi

          Kommentar

          • Sylvestrig
            Benutzer
            • 20.06.2015
            • 68

            #6
            Danke, Uschi!
            Viele Grüße,
            Sylvestrig

            Vogitt nich, de Annern Goes to don, un gähden aftogierben. Hebr.13V.16

            Kommentar

            Lädt...
            X