erbitte Lesehilfe - Straßennamen in Urkunden von 1882 und 1884

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wintergruen
    Erfahrener Benutzer
    • 27.01.2013
    • 741

    [gelöst] erbitte Lesehilfe - Straßennamen in Urkunden von 1882 und 1884

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1882 und 1884
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Hellmann


    Hallo,
    ich wollte fragen, ob mir bitte jemand die Straßennamen in diesen beiden Urkunden entziffern könnte.

    Vielen Dank schon mal an alle "Leser"

    wintergrün

    Nr. 230
    Striesen, den 29.09.1884
    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
    Persöhnlichkeit nach bekannt,

    Frau Johanne Amalie Auguste Hellmann geborene Gansauge,
    wohnhaft zu Striesen, ….. Nr. 73,
    und zeigte an, daß Anna Auguste Hellmann,
    4 Jahre 9 Monate
    alt, evangel-Luther. Religion,
    wohnhaft zu Striesen, ….. ,
    geboren zu Blasewitz

    ,
    Tochter der Anzeigenden und ihres
    Ehemannes ….Eduard
    Carl Helmmann

    zu
    Striesen in der Wohnung der Eltern
    am siebenundzwanzigsten September
    des Jahres 1884,
    Nachmittags
    um fünfeinhalb Uhr
    verstorben sei,.
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

    Johanne Amalie Auguste Hellmann

    __________________

     
    Nr. 219

    Striesen, den 26.07182
    Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
    Persöhnlichkeit nach bekannt,

    der … Karl Eduard Hellmann,
    wohnhaft zu Striesen, 13 …… Nr. 16,
    evangel-Luther. Religion und zeigte an daß von der

    Johanne Amalie Auguste Hellmann
    geb. Gansauge, seiner Ehefrau, evang.-
    luther
    Religion,

    wohnhaft
    bei ihm

    am
    zwanzigsten Juli
    des Jahres 1882,
    nachmittags
    um
    neun Uhr ein Kind männlichen
    Geschlechts geboren worden sei, welches
    die Vornamen

    Ehregott Gotthold
    erhalten habe
    .,

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

    Karl Eduard Hellmann
    Angehängte Dateien
  • AlfredM
    • 21.07.2013
    • 2290

    #2
    Hallo Wintergrün

    Bild 2

    Beruf: Schuhmacher
    Straße: 13. Straße Nr. 16
    MfG

    Alfred

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29949

      #3
      Hallo,

      ich lese:

      Nr. 230
      Striesen, den 29.09.1884
      Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
      Persöhnlichkeit nach bekannt,

      Frau Johanne Amalie Auguste Hellmann geborene Gansauge,
      wohnhaft zu Striesen, Br. v.(?) Clatte(Clake??) Nr. 73,
      und zeigte an, daß Anna Auguste Hellmann,
      4 Jahre 9 Monate
      alt, evangel-Luther. Religion,
      wohnhaft zu Striesen, ihr der Anzeigenden,
      geboren zu Blasewitz

      ,
      Tochter der Anzeigenden und ihres
      Ehemannes Schuhmachers Eduard
      Carl Helmmann
      zu
      Striesen in der Wohnung der Eltern
      am siebenundzwanzigsten September
      des Jahres 1884,
      Nachmittags
      um fünfeinhalb Uhr
      verstorben sei,.
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

      Johanne Amalie Auguste Hellmann

      __________________

       
      Nr. 219

      Striesen, den 26.07182
      Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
      Persöhnlichkeit nach bekannt,

      der Schuhmacher Karl Eduard Hellmann,
      wohnhaft zu Striesen, 13. Straße Nr. 16,
      evangel-Luther. Religion und zeigte an daß von der
      Johanne Amalie Auguste Hellmann
      geb. Gansauge, seiner Ehefrau, evang.-
      luther
      Religion,
      wohnhaft
      bei ihm
      zu Striesen in seiner Wohnung
      am
      zwanzigsten Juli
      des Jahres 1882,
      nachmittags
      um
      neun Uhr ein Kind männlichen
      Geschlechts geboren worden sei, welches
      die Vornamen
      Ehregott Gotthold
      erhalten habe
      .,
      Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:

      Karl Eduard Hellmann
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • wintergruen
        Erfahrener Benutzer
        • 27.01.2013
        • 741

        #4
        Vielen Dank für eure Übersetzungshilfe!
        Sabine

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29949

          #5
          Hallo,

          leider ist die Seite grad im Umbau und die Links funktionieren noch nicht wieder, aber wenn's wieder geht kannst Du dann ja mal schauen, ob Du die Hellmanns im Adressbuch von Dresden findest (falls Striesen damals dort schon drin war)

          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • A Be
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2011
            • 1384

            #6
            Hallo zusammen,

            Nr. 230
            ...
            wohnhaft zu Striesen, … Cat.: Nr. 73

            die Straße hat 1884 noch keinen Namen, da ist nur die alte Hausnummer angegeben.

            wenn SLUB wieder geht kann ich das vielleicht bestimmen welche Adresse das später war

            Nachtrag: Striesen hat mehrere eigene Adressbücher
            > http://wiki-de.genealogy.net/Kategor...3%BCr_Striesen

            LG JoAchim
            Zuletzt geändert von A Be; 02.09.2015, 20:47. Grund: Nachtrag

            Kommentar

            • wintergruen
              Erfahrener Benutzer
              • 27.01.2013
              • 741

              #7
              Danke an euch, JoAchim und Christine! Ja, es wär schön, falls ihr den Straßennamen "ins heute" übersetzen könntert. Das ist für mich noch Neuland. Ich versuch es auch unter den angegeben links.
              Danke
              Sabine

              Kommentar

              • A Be
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2011
                • 1384

                #8
                Hallo,

                gehört jetzt nicht mehr zur Lesehilfe

                1889 und 1891
                Gansauge, Christian Gottlob, Zimmermann,
                D Straße 38 Hinterhaus p(arterre)

                1889
                Hellmann noch nicht
                1891
                Hellmann, Eduard Karl, Konzertunternehmer,
                A Straße 43 I. Etage

                die Auszüge sind aus "Vorort Adressbüchern" da sind keine Häuserbücher drin,
                schau ich dann wenn SLUB wieder geht

                LG JoAchim
                Zuletzt geändert von A Be; 07.07.2019, 14:31.

                Kommentar

                • Claqueur
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.12.2010
                  • 526

                  #9
                  Hallo zusammen auch von mir,

                  Zitat von A Be Beitrag anzeigen
                  wohnhaft zu Striesen, … Cat.: Nr. 73
                  Wenn das die alte Brandkatasternummer wäre, dann entspräche die Nr. 73 wohl der der Straße 11 (http://digital.slub-dresden.de/werka...%5Bpage%5D=126), was wiederum die heutige Ermelstraße ergäbe.

                  Von der Glasewaldtstraße (Straße 13) zur Ermelstraße wäre es auch nicht allzu weit... Striesener sind nie gerne weit umgezogen.

                  Hoffentlich habe ich hier nicht einen gehörigen Denkfehler bei.

                  Viele Grüße
                  Martina
                  Zuletzt geändert von Claqueur; 03.09.2015, 14:11.

                  Kommentar

                  • A Be
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2011
                    • 1384

                    #10
                    dann entspräche die Nr. 73 wohl der der Straße 11
                    ich denke eher an Altstriesen

                    Br. Cat. Nr. 73 = 1889 Wettinplatz = 1893 Markgraf – Heinrich - Platz Nr. 11

                    der Sterbeeintrag ist von 1884, da würde dort 11. Straße stehen,
                    in Altstriesen gab es zu der Zeit mehrere Häuser ohne Straßennamen, nur mit Br. Cat. Nr.

                    aber vielleicht sagen ja die Namen der Hausbewohner was

                    1884 = 13. Straße Nr. 16
                    wird 1886 = 13. Straße Nr. 37
                    nach der Eingemeindung Glasewaldstr. Nr. 37

                    die A Straße wird nach der Eingemeindung aufgeteilt,
                    in Teutoburgstr., Kyffhäuserstr., Niederwaldstr.
                    da steht dann aber kein Hellmann mehr in diesen Straßen drin,
                    aber ein Schuhmachergeh. in Seminarstr. in der Friedrichstadt

                    LG JoAchim
                    Zuletzt geändert von A Be; 07.07.2019, 14:32.

                    Kommentar

                    • wintergruen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 27.01.2013
                      • 741

                      #11
                      Super, vielen Dank an euch!

                      wintergruen

                      Kommentar

                      • wintergruen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 27.01.2013
                        • 741

                        #12
                        Vielen Dank an euch! Das mit den Straßennamen habe ich selbst noch nicht so gewußt. Wieder was dazu gelernt.
                        Auf jeden Fall war die Familie Hellmann 1892 zur Eingemeindung nicht mehr in Striesen, sondern hat da schon in der neustadt gewohnt

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29949

                          #13
                          Hallo Martina,

                          Zitat von Claqueur Beitrag anzeigen
                          Wenn das die alte Brandkatasternummer wäre,
                          das sieht gut aus, das könnte es tatsächlich heißen.
                          Wo auch immer die Straße dann lag
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Claqueur
                            Erfahrener Benutzer
                            • 03.12.2010
                            • 526

                            #14
                            JoAchim hat mal wieder Recht.
                            Altstriesen. Die Straße 11 war noch zu unbe"wohnt".

                            Gruß
                            Martina

                            Kommentar

                            • A Be
                              Erfahrener Benutzer
                              • 24.03.2011
                              • 1384

                              #15
                              wenn man es genau nimmt, war das Haus am Rand des alten Dorfplatzes,
                              in der später als G Straße bezeichnet, die Häuser der G Straße gehörten mit zu Altstriesen,
                              in dem Haus gab es mehrere Schuhmacher,
                              seit 1921 wird der Dorfplatz als "Altstriesen" bezeichnet.

                              LG JoAchim
                              Zuletzt geändert von A Be; 07.07.2019, 14:27.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X