Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1882 und 1884
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
Namen um die es sich handeln sollte: Hellmann
Jahr, aus dem der Text stammt: 1882 und 1884
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
Namen um die es sich handeln sollte: Hellmann
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir bitte jemand die Straßennamen in diesen beiden Urkunden entziffern könnte.
Vielen Dank schon mal an alle "Leser"
wintergrün
Nr. 230
Striesen, den 29.09.1884
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
Persöhnlichkeit nach bekannt,
Frau Johanne Amalie Auguste Hellmann geborene Gansauge,
wohnhaft zu Striesen, ….. Nr. 73,
und zeigte an, daß Anna Auguste Hellmann,
4 Jahre 9 Monate alt, evangel-Luther. Religion,
wohnhaft zu Striesen, ….. ,
geboren zu Blasewitz
,
Tochter der Anzeigenden und ihres
Ehemannes ….Eduard
Carl Helmmann
Striesen, den 29.09.1884
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
Persöhnlichkeit nach bekannt,
Frau Johanne Amalie Auguste Hellmann geborene Gansauge,
wohnhaft zu Striesen, ….. Nr. 73,
und zeigte an, daß Anna Auguste Hellmann,
4 Jahre 9 Monate alt, evangel-Luther. Religion,
wohnhaft zu Striesen, ….. ,
geboren zu Blasewitz
,
Tochter der Anzeigenden und ihres
Ehemannes ….Eduard
Carl Helmmann
zu
Striesen in der Wohnung der Eltern
am siebenundzwanzigsten September
des Jahres 1884,
Nachmittags um fünfeinhalb Uhr
verstorben sei,.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Johanne Amalie Auguste Hellmann
__________________
am siebenundzwanzigsten September
des Jahres 1884,
Nachmittags um fünfeinhalb Uhr
verstorben sei,.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Johanne Amalie Auguste Hellmann
__________________
Nr. 219
Striesen, den 26.07182
Vor dem unterzeichnenden Standesbeamten erschien heute, der
Persöhnlichkeit nach bekannt,
der … Karl Eduard Hellmann,
wohnhaft zu Striesen, 13 …… Nr. 16,
evangel-Luther. Religion und zeigte an daß von der
Johanne Amalie Auguste Hellmann
geb. Gansauge, seiner Ehefrau, evang.-
luther
geb. Gansauge, seiner Ehefrau, evang.-
luther
Religion,
wohnhaft
bei ihm
am
zwanzigsten Juli
des Jahres 1882, nachmittags
um neun Uhr ein Kind männlichen
Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
des Jahres 1882, nachmittags
um neun Uhr ein Kind männlichen
Geschlechts geboren worden sei, welches die Vornamen
Ehregott Gotthold
erhalten habe
.,
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
Karl Eduard Hellmann
Kommentar