Hochzeit 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OliverS
    Erfahrener Benutzer
    • 27.07.2014
    • 3017

    [gelöst] Hochzeit 1841

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neu Jaschinnitz/Kreis Schwetz
    Namen um die es sich handeln sollte: Ristau




    Hallo, kann jemand mehr lesen als ich beim letzten (15) Eintrag:

    Der Junggeselle .. Ristau .. mit Anna .. Georg Wiese ..

    Danke euch!
    Gruß
    Oliver
    Zuletzt geändert von OliverS; 30.08.2015, 09:37.
    Dauersuchen:

    1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
    2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
    3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Der Junggesell ud. Einsaße Jacob
    Ristau in Briesen mit Anna des sel.
    Georg Wiese, Einsaße in Briesen
    nachgelassner Wittwe.
    Kirche Coronowo
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • OliverS
      Erfahrener Benutzer
      • 27.07.2014
      • 3017

      #3
      Vielen Dank! Was heißt denn "nachgelassener Wittwe" ? Und der Georg Wiese ist dann der Vater der Braut, gehe ich mal von aus.
      Dauersuchen:

      1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
      2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
      3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        ich befürchte mal, der arme Georg Wiese ist der verstorbene (erste?) Mann der jetzigen Braut.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • OliverS
          Erfahrener Benutzer
          • 27.07.2014
          • 3017

          #5
          Hm, wenn ich mir die anderen Einträge vorher ansehe, steht es für mich immer fast ähnlich.
          Name des Ehemannes, dann der Frau und dazu der Name des Vaters der Braut. Oder täusche ich mich da so sehr?
          Dauersuchen:

          1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
          2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
          3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

          Kommentar

          • OliverS
            Erfahrener Benutzer
            • 27.07.2014
            • 3017

            #6
            Kleine Ergänzung, noch ein Ristau mit einer Briese und wieder der Georg, schätze es ist der Vater der Töchter:



            der letzte Eintrag - hier ist es genau so, vielleicht lässt sich aus dem etwas entziffern?
            Gruß
            Oliver
            Zuletzt geändert von OliverS; 30.08.2015, 10:31.
            Dauersuchen:

            1) Frau ?? verwitwerte WIECHERT, zwischen 1845 und 1852 neu verheiratete SPRINGER, wohnhaft 1852 in Leysuhnen/Leisuhn
            2) GESELLE, geboren ca 1802, Schäfer in/aus Kiewitz bei Schwerin a.d. Warthe und seine Frau Henkel
            3) WIECHERT, geboren in Alikendorf (Großalsleben) später in Schönebeck

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
              Vielen Dank! Was heißt denn "nachgelassener Wittwe" ? Und der Georg Wiese ist dann der Vater der Braut, gehe ich mal von aus.
              Also, erstmal zur Klärung dieses Eintrages:

              "nachgelassene" heißt "hinterlassene".
              Anna ist also Wittwe.
              Und Georg Wiese ist "selig", d.h. verstorben.
              Er war nicht ihr Vater, sondern ihr Ehemann - solange er lebte.
              (wie Karla Hari schon treffend bemerkte)
              Zuletzt geändert von henrywilh; 30.08.2015, 10:36.
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von OliverS Beitrag anzeigen
                Kleine Ergänzung, noch ein Ristau mit einer Briese und wieder der Georg, schätze es ist der Vater der Töchter:



                der letzte Eintrag - hier ist es genau so, vielleicht lässt sich aus dem etwas entziffern?
                Gruß
                Oliver
                Der Bauernsohn Friedrich
                Ristau in Briesen mit
                Catharyna des sel. George
                Wiese Einsaßen in Briesen
                2 Jgfrn Tochter.


                Ich denke, der verstorbene Vater Catharynas (Georg Wiese) wohnte in Briesen Nr. 2, und Cath. war Jungfer, also unverheiratet.
                QUATSCH! Die Catharyna war die 2. (jungfräuliche) Tochter.
                Zuletzt geändert von henrywilh; 30.08.2015, 12:58.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                Lädt...
                X