Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1771

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5592

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1771

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.)
    Namen um die es sich handeln sollte: KRAAM / BUCHSTÄBER


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1771.
    ----------------------------------------------------------------------
    1770 t 25 ?????
    und
    d 9
    ??? proclama??
    d 30
    Copuliert 1771
    ----------------------------------------------------------------------
    Johannes Christian Kraam, Johann ??? Kraams
    ?????????? ehelicher Sohn zu Wöllmersen
    ( ??? buch page 529)
    Maria Christina Buchstäberin, Hauprich Buchstäbers
    ??????? eheliche Tochter zu Werkhausen
    proclamiert et copuliert in Margine
    ???????? page 540. ???? page 534
    ----------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Links (die 3 Abkündigungssonntage und das Hochzeitsdatum):

    1770 dn 25tn 9bris [November]
    __ dn 2tn xbris [Dezember] ___
    __ dn 9tn xbris ___
    __ proclamiret
    et dn 30ten Januari
    copuliret 1771
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Johannes Christian Kraam, Johann G__hardt Kraams
      hinterlassener ehelicher Sohn zu Wöllmersen
      (Er Sterbbuch page 529)
      Maria Christina Buchstäberin, Hauprich Buchstäbers
      hinterlassene eheliche Tochter zu Werkhausen
      proclamirt et copulirt in Margine
      ??? Tfbuch alt page 540. Sterbb. page 534
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5592

        #4
        Hallo henry,

        vielen Dank für die Mithilfe bei der Übersetzung des Kirchenbuchtextes.

        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Klitzekleine Anmerkung:

          Im Eintrag steht "pg." und "pag."

          Das ist natürlich nicht das englische "page", sondern das lateinische "pagina".
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          Lädt...
          X