Ortschronik 2 - 2 x dasselbe Wort

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Interrogator
    Erfahrener Benutzer
    • 24.10.2014
    • 2086

    [gelöst] Ortschronik 2 - 2 x dasselbe Wort

    Emsland, 1920


    Liebe Lesekundige,

    gesucht wird die Transkribierung der beiden gleichen unterstrichenen Wörter.
    Ich schaffs einfach nicht.

    Besten Dank
    Angehängte Dateien
    Gruß
    Michael
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Michael,

    den Anfang des Wortes hast du leider abgeschnitten, so lese ich da ...iebe
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Herbstkind93
      Erfahrener Benutzer
      • 29.09.2013
      • 1995

      #3
      Was ist denn das erste Wort?
      ........-Kanal?
      Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

      Kommentar

      • Interrogator
        Erfahrener Benutzer
        • 24.10.2014
        • 2086

        #4
        Hallo,

        abgeschnitten ist da nichts:

        die
        Anlage einer mit dem Süd-
        Nord-Kanal gleichlaufenden
        ... besprochen wurde.
        Zu einem Entschluß kam es noch
        nicht. Zwischen Kanal und
        ... sollten dann Heimstätten
        errichtet werden.

        Also soll parallel zum Kanal (für Schiffe) irgendetwas ... angelegt werden, aber was?
        Gruß
        Michael

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo,

          zunächst habe ich den ersten Buchstaben für ein S gehalten. Da mir aber zu S..iete nichts eingefallen ist, tippe ich jetzt mal auf Miete als Wort für Erdaushub https://de.wikipedia.org/wiki/Miete_%28Haufwerk%29 Der Satz mit Anlage hört sich dann zwar etwas merkwürdig an, aber zumindest der zweite Satz mit Heimstätten macht dann Sinn.

          Hier noch mal aktuell ( Anlage von Bodenmieten) S.13: http://www.umwelt.sachsen.de/umwelt/...denaushub1.pdf

          Frdl. Grüße

          Thomas
          Zuletzt geändert von Kasstor; 09.08.2015, 19:50.
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Julio
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2015
            • 688

            #6
            Hallo,
            ja, ja, das erste Wort ist wichtig. Wie heißt der Kanal?

            Sonst würde ich lesen: Brieke. Das "k" müsste m. E. identisch sein mit dem in dem Wort "kam".
            Doch, wie heißt der Kanal?

            Gruß Julio

            Kommentar

            • Interrogator
              Erfahrener Benutzer
              • 24.10.2014
              • 2086

              #7
              Der Kanal heißt: Süd-Nord-Kanal

              das Wort kam es noch ist das kleine k sieht aus wie unser b
              Zuletzt geändert von Interrogator; 09.08.2015, 21:23.
              Gruß
              Michael

              Kommentar

              • Interrogator
                Erfahrener Benutzer
                • 24.10.2014
                • 2086

                #8
                Hallo,

                ich lese wie Friederike ...iebe
                Aber was soll das sein?
                Gruß
                Michael

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Ich denke, es wird auf "Wieke" hinauslaufen ...
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Julio
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.05.2015
                    • 688

                    #10
                    Hallo,
                    ja, es heißt Wieke:
                    Begriffe von Hochdeutsch auf Platt und umgekehrt übersetzen, plattdeutsche Tonbeispiele, Schreibregeln und Suchfunktionen zu regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.


                    Gruß Julio

                    Kommentar

                    • Anna Sara Weingart
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.10.2012
                      • 16845

                      #11
                      Hallo,
                      Ja. Wieke wäre sehr logisch; denn ein Kanal bildet eine Sperre für das örtliche Fließsystem, deshalb müsste parallel zum Kanal ein Wasserlauf (= Wieke) angelegt werden um das örtliche Wasser aufzufangen und abzuleiten.
                      Gruss
                      Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 09.08.2015, 22:14.
                      Viele Grüße

                      Kommentar

                      • Kasstor
                        Erfahrener Benutzer
                        • 09.11.2009
                        • 13449

                        #12
                        Tja,

                        hätte ich mir das hier zuerst durchgelesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Moorkolonisierung

                        Frdl. Grüße

                        Thomas
                        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                        Kommentar

                        • Interrogator
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.10.2014
                          • 2086

                          #13
                          Hallo und Dank an alle. Wieke = Entwässerungsgraben!
                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X