Grundbuch 1857 - Randbemerkung, einige Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    [gelöst] Grundbuch 1857 - Randbemerkung, einige Wörter

    Quelle bzw. Art des Textes: Grundbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1857
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Niederschlesien / Riesengebirge
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo,

    quäle mich weiterhin durch viele Grundbuchseiten und habe hier wieder einige Wörter die ich grad nicht entziffern kann. Es handelt sich um eine Randbemerkung in welcher der Tod der Person vermerkt wird.

    Ich lese (bzw. glaube zu lesen):


    Der Mensch denkt,
    aber
    Gott lenkt!

    Die, hier mit so reichlichen A??ge-
    ???ge
    bedankte Joh. ???
    Simon, starb - 4 Stunden
    nach Aufnahme dieser
    Punktation, de? ???
    Simon ward??? gesund.
    Der ??? Simon starb
    am 3. April 1858, Seine
    Ehefrau Renate geb. Simon,
    ihre noch am 22 April 58.

    Verkäufer Simon mußte
    das Gut weiter ver???
    Angehängte Dateien
  • Wolfg. G. Fischer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.06.2007
    • 5382

    #2
    Hallo,

    "Die, hier mit so reichlichem Ausge-
    dünge bedankte Joh. Agneta(?)
    Simon, starb - 4 Stunden
    nach Aufnahme dieser
    Punktation, der Vrkfr
    Simon ward gesund.
    Der ??? Simon starb
    am 3. April 1858, Seine
    Ehefrau Renate geb. Simon,
    ihre noch am 22 April 58.

    Verkäufer Simon mußte
    das Gut später ver???"


    Gruß W.

    Kommentar

    • Zita
      Moderator
      • 08.12.2013
      • 6847

      #3
      Hallo StefOsi,

      noch zwei Worte:

      "Die, hier mit so reichlichem Ausge-
      dünge bedankte Joh. Agneta
      Simon, starb - 4 Stunden
      nach Aufnahme dieser
      Punktation, der Vrkfr
      Simon ward gesund.
      Der Kfr. Heinr. Simon starb
      am 3. April 1858, Seine
      Ehefrau Renate geb. Simon,
      ihre noch am 22 April 58.

      Verkäufer Simon mußte
      das Gut später ver???"

      Liebe Grüße
      Zita

      Kommentar

      • StefOsi
        Erfahrener Benutzer
        • 14.03.2013
        • 4163

        #4
        Hallo,

        vielen Dank euch beiden.
        Ich habe ja hier den vollständigen Text (viele viele Seiten).

        Dann verstehe ich das jetzt so:
        Der Verkaufer Christian Gottlob Simon war krank als er diesen Kaufvertrag aufsetzen ließ (die Amtsrichter kamen in sein Haus ans Bett). Er verkaufte seinem jüngsten Sohn Heinrich Simon das Gut. Seine Frau Agneta starb scheinbar 4h nach dem Aufsetzen des Kaufvertrages. Der Sohn Heinrich wiederum starb 1 Jahr später (Kaufvertrag ist ja vom Juni 1857) und dessen Ehefrau Renate kurz darauf. Der zuvor bettlägerige Christian Gottlob Simon wurde aber wieder gesund.

        Hmm..klingt ja so als ob da alle irgendwie krank waren..jedenfalls irre spannend, wenn ich das Kuddelmuddel irgendwie aufdröseln kann und ich irgendwann auch mal in die wenigen noch vorhanden KBs gucken werde.

        P.S. Der Verkäufer (der wieder gesund wurde) ist übrigens mein Alturgroßvater, daher ist das natürlich extrem spannend für mich.
        Zuletzt geändert von StefOsi; 09.08.2015, 16:23.

        Kommentar

        Lädt...
        X