Halboth Trauung Coburg Neuses

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnologe
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2009
    • 498

    [ungelöst] Halboth Trauung Coburg Neuses

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Neuses
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Coburg Neuses
    Namen um die es sich handeln sollte: Halboth


    Hallo Liebe Forscherkollegen

    Bitte um Übersetzungshilfe bei einer Halboth Trauung in Coburg Neuses von 1730.

    Gruß Ahnologe
    Angehängte Dateien
    Hauptforschungsgebiet
    Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
    Bayern/Meeder, Neuses
    Pommern/Bartin
    Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

    Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
    Ender, Wilding, Halboth
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Mein Entzifferungsversuch - so halbwegs:

    7) F… eodem die Niclaus Regner ein Junger Gesell im vynhuff??
    Valentin Regners gewesenen CastenHoffbauers alhir ältester
    ..iz.. aber Joh. D..?.rs, Hoffbauers im vyhoff? Stifsohn, und
    J(ungfrau) Margaretha Halbotin, Joh. Halbots, der Frau Hoffmännin zu
    Koburg, alhir Hoffbauers, inzige Tochter.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Grapelli
      Erfahrener Benutzer
      • 12.04.2011
      • 2225

      #3
      Nur ein bisschen Kosmetik:

      7) Ferner? eodem die Niclaus Stegner ein Junger Gesell im vynhoff?
      Valentin Stegners gewesnen CastenHoffbauers alhir ältister
      anizo aber Joh. ...rs, Hoffbauers im vynhoff? StiffSohn, und
      J(ungfrau) Margaretha Halbotin, Joh. Halbots, der Frau Hoffmännin zu
      Koburg, alhir Hoffbauers, inzige Tochter.
      Herzliche Grße
      Grapelli

      Kommentar

      • Ahnologe
        Erfahrener Benutzer
        • 28.10.2009
        • 498

        #4
        Vielen Dank für eure Hilfe

        Gruß Ahnologe
        Hauptforschungsgebiet
        Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
        Bayern/Meeder, Neuses
        Pommern/Bartin
        Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

        Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
        Ender, Wilding, Halboth

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Grapelli Beitrag anzeigen
          anizo aber Joh. ...rs, Hoffbauers im vynhoff
          Das ist wirklich eine vertrackte Stelle.

          Ich meine, vor dem "rs" steht ein "H" mit Abkürzungszeichen -
          normaler Weise für "Herr", was aber hier keinen Sinn gibt.
          Kann es sein, dass das Ganze "Hofers" heißen soll?
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Ahnologe
            Erfahrener Benutzer
            • 28.10.2009
            • 498

            #6
            Hallo Henry
            Ich hab keine Ahnung. Die älteren Kirchenbücher im Coburger Raum haben Stellenweise eine sau Klaue

            Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag Jahr, aus dem der Text stammt: 1656 Ort und Gegend der Text-Herkunft: Neustadt b. Coburg Namen um die es sich handeln sollte: Halboth Brückner Hallo Forscherfreunde! Bitte um Hilfe bei einem Traueintrag von 1656 insbesondere der Vorname des Mannes. Als Anhang der Traueintrag sowie der


            Vielleicht kannst du auch da einmal Schauen

            Grüße Ahnologe
            Hauptforschungsgebiet
            Thüringen/Schleusingen, Elgersburg, Geraberg
            Bayern/Meeder, Neuses
            Pommern/Bartin
            Sachsen-Anhalt/Röblingen am See/Großosterhausen/Unterfarnstädt/Dittichenrode/Roßla

            Müller, Mehde, Weißenborn, Poblenz, Wiegand, Pretzsch
            Ender, Wilding, Halboth

            Kommentar

            • henrywilh
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 11862

              #7
              Hab ich gemacht.

              Hier bleibt es - in Übereinstimmung mit Gaby u. Grapelli - bei:

              "Joh. D. H.rs" (wobei ich das Abkürzungszeichen hinter dem H durch einen Punkt ersetzt habe).
              Schöne Grüße
              hnrywilhelm

              Kommentar

              Lädt...
              X