Lesehilfe erbeten - handschriftliche Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscherin83
    Benutzer
    • 26.04.2015
    • 85

    [gelöst] Lesehilfe erbeten - handschriftliche Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1915 ?
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bork, Nordrhein-Westfalen
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Hallo liebe Helfer,
    ich habe leider Probleme die Handschrift auf der Heiratsurkunde zu lesen. Es würde mir sehr weiterhelfen wenn ihr mir den Text abtippt.
    Bin über jede Hilfe dankbar!
    Viele Grüße
    Angehängte Dateien
    Verwandt mit:
    KINDEL aus Zabrze, BORETZKI aus Ruda, SPERL aus Traitsching, RENTZ/RENZ aus Huszte/Rozysczce
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    ich fang schon mal an, einiges ist nur geraten:

    Nr. 11
    Bork am [26.Dezember 1915]
    ...
    1. der Schmied Robert Kötting
    der Persönlichkeit nach bekannt,
    evangelischer Religion, geboren am,[27.4.1892] zu Witten
    wohnhaft in Witten
    Sohn des zu Witten verstorbenen Bergarbeiters Wilhelm Kötting und dessen nachbel... Ehefrau Emma? gebore
    ne Halle
    wohnhaft in Witten
    2. die Arbeiterin Karolin Elfriede Niederstenbruch
    der Persönlichkeit nach bekannt
    evangelischer Religion, geboren am [13.1.1893] zu Lietgendestennse?
    wohnhaft in Selen, Cölerin?, Schulzstraße? Nr. 17
    Tochter der Getrute? Bergmann ...
    Niederstenbruch und Maria geboren Rosee?
    wohnhaft in Selen, Colonie, Schulzstraße 17?

    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    3. der Bergmann Hugo Niederstenbruch
    der Persönlichkeit nach bekannt
    59 Jahre alt, wohnhaft in Selen, Colerin, Schul... 17
    4. der Bier.... August Schweingruber
    der Persönlichkeit nach bekannt
    45 Jahre alt, wohnhaft in Selen, ...., Breite straße 73
    ....
    der Schmied Kötting erklärte, daß er das von seiner Ehefrau am 24. April 1914 zu Olfen geborenen Kind Elisabeth als das seinige anerkenne.
    [Unterschriften]

    Nachtrag:
    Durch das am 8.März 1921 rechtskräftig gewordene Urteil des Landgerichts Münster ist die Ehe zwischen dem Robert Kötting und der Caroline Elfriede Kötting geborene Niederstenbruch geschieden worden.
    Bork, den 18.März 1921
    der Standesbeamte [Möbel?]
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10824

      #3
      Hallo.
      Ein klein wenig meine ich zu lesen:

      Nr. 11
      Bork am [26.Dezember 1915]
      ...
      1. der Schmied Robert Kötting
      der Persönlichkeit nach bekannt,
      evangelischer Religion, geboren am,[27.4.1892] zu Witten
      wohnhaft in Witten
      Sohn des zu Witten verstorbenen Bergarbeiters Wilhelm Kötting und dessen noch lebende Ehefrau Anna gebore
      ne Halle
      wohnhaft in Witten
      2. die Arbeiterin Karolin Elfriede Niederstenbruch
      der Persönlichkeit nach bekannt
      evangelischer Religion, geboren am [13.1.1893] zu Lütgendortmund ?
      wohnhaft in Selm, Colonie Schulzstraße? Nr. 17
      Tochter der Eheleute Bergmann Hugo
      Niederstenbruch und Maria geboren Rosee?
      wohnhaft in Selm, Colonie, Schulzstraße 17?

      Zeugen waren zugezogen und erschienen
      3. der Bergmann Hugo Niederstenbruch
      der Persönlichkeit nach bekannt
      59 Jahre alt, wohnhaft in Selm, Colonie, Schulstrasse 17
      4. der Bierverleger August Schweingruber
      der Persönlichkeit nach bekannt
      45 Jahre alt, wohnhaft in Selm, Colonie, Breite straße 73
      ....
      der Schmied Kötting erklärte, daß er das von seiner Ehefrau am 24. April 1914 zu Olfen geborenen Kind Elisabeth als das seinige anerkenne.
      [Unterschriften]

      Nachtrag:
      Durch das am 8.März 1921 rechtskräftig gewordene Urteil des Landgerichts Münster ist die Ehe zwischen dem Robert Kötting und der Caroline Elfriede Kötting geborene Niederstenbruch geschieden worden.
      Bork, den 18.März 1921
      der Standesbeamte [Möbel?]

      Vielleicht hat "Colonie" mit meinen Link zu tun?



      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 18.07.2015, 15:44.

      Kommentar

      • Forscherin83
        Benutzer
        • 26.04.2015
        • 85

        #4
        Hallo ihr Zwei,

        danke für die Lesehilfe, das bringt mich schon sehr viel weiter!

        Viele Grüße, Rebecca
        Verwandt mit:
        KINDEL aus Zabrze, BORETZKI aus Ruda, SPERL aus Traitsching, RENTZ/RENZ aus Huszte/Rozysczce

        Kommentar

        Lädt...
        X