Rothenditmold, Survey 1794-1830 - Page 1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jzaun
    Benutzer
    • 07.07.2015
    • 59

    [gelöst] Rothenditmold, Survey 1794-1830 - Page 1

    Quelle bzw. Art des Textes: KB (Survey) 1794-1830
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1794
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rothenditmold


    Hi,

    I could use some help transcribing an old KB record from 1794. The record is the 2nd from the bottom on the document. It looks to be for Anna Catharina Zaun. Her father Mathias Zaun, but not sure about the rest.

    Link to Document

    Thank you,
    Justin
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hello Justin,

    getauft am
    4. November
    Anna Catharina, Mathias Zaun et ux(oris) Elisabeth,
    .. geb(orene) Schuwirter?? eh(eliche Tochter)
    nat(us) d. 30. October h(ora) 4 m(orgens)
    Gevatterin Anna Catharina Neufeln?

    christened on
    November 4
    A. C. , legitimate daughter of M.Z. and his wife E., nee S.
    Born on 30 October at 4 o'clock in the morning.
    Godmother A.C.N.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Anna Sara Weingart
      Erfahrener Benutzer
      • 23.10.2012
      • 16897

      #3
      Zitat von Gaby Beitrag anzeigen
      ...Elisabeth .. geborene Schuwirter ?? ...
      Hello,
      This name still exists in Kassel today: Schuwirth
      see:


      best regards
      Viele Grüße

      Kommentar

      • Johannes v.W.
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2008
        • 1151

        #4
        I would go for "Elisabeth geb. Schuwirten". The ending with -en (or -in) is a rather typical oldfashioned form for female second names.
        The godmother´s name "Neufeln" is ok.

        Regards Johannes
        Dergleichen [genealogische] Nachrichten gereichen nicht nur denen Interessenten selbst, sondern auch anderen kuriosen Personen zu einem an sich unschuldigen Vergnügen; ja, sie haben gar oft in dem gemeinen Leben und bei besonderen Gelegenheiten ihren vielfältigen Nutzen. Johann Jakob Moser, 1752

        Kommentar

        • jzaun
          Benutzer
          • 07.07.2015
          • 59

          #5
          Thank you!

          Kommentar

          Lädt...
          X