Verwirrung im Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AnjaM
    Erfahrener Benutzer
    • 15.07.2013
    • 231

    [ungelöst] Verwirrung im Taufeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1771
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Münden (Hessen)
    Namen um die es sich handeln sollte: Stiel


    Hallo, ihr Lieben!

    Wieder einmal brauche ich eure Hilfe bezüglich 2 Anliegen:
    a) Ich habe den Text fast komplett transkribieren können, es wäre nett, wenn mir bei den zwei Lücken jemand helfen könnte :-)
    b) Verwirrt mich dieser Satzteil: "(...)Sohn in der (dem) Eisenbach zur H. Taufe bringen". Denn: im Geburtseintrag seiner Schwester steht: "(...) ließ in der Eisenbach Georg Philipp Stiel [...] seine Tochter taufen.

    Eisenbach ist eine Stadt nahe Münden. Wurde vielleicht das Wort "Kirche" vergessen? Aber gleich zweimal?

    Doch hier erst mal mein transkribierter Text:

    Den 13ten Januar: ließ Georg Philipp Stiel zu Rhadern den von seiner Frau Anna Elisabeth am 7ten ejusdem abends gegen 7 Uhr geborenen Sohn in der? Eisenbach zur H. Tauffe bringen, welche von nachfolgenden Pathen als
    1) Franz Caspar G_____ 2) Balthasar Jeremias Berg? 3) und Anna Maria Franz Gerlachs Frau den Namen Johann Franz _______


    Ich freue mich auf eure Hilfe
    Angehängte Dateien
    Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

    Shakespeare, König Lear IV,2
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin,

    Lesen tu ich:

    Den 13ten Jan. ließ Georg Philipp
    Stiel zu Rhodern den von seiner
    Frau Anne Elisabeth am 7ten ejusd.
    Abends gegen 7 Uhr gebohrnen Sohn
    in der Eisenbach zur H. Tauffe bringen,
    welchem von nachfolgenden Pathen,
    als 1) Franz Caspar Brusch das. 2) Schul-
    halter
    Jeremias Brey, und 3) Anne
    Marie, Franz Gerlachs Frauen, der
    Name: Johann Franz beygelegt wurde.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • mawoi
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2014
      • 4049

      #3
      Hallo,
      ich lese:

      Den 13ten Januar: ließ Georg Philipp
      Stiel zu Rhadern den von seiner
      Frau Anna Elisabeth am 7ten ejusdem
      abends gegen 7 Uhr geborenen Sohn
      in der Eisenbach zur H. Tauffe bringen,
      welchem von nachfolgenden Pathen, als
      1) Franz Caspar Brusch das. 2) Schul-
      halter
      Jeremias Brey, und 3) Anne
      Marie, Franz Gerlachs Frauen, der
      Name Johann Franz beygelegt wurde.

      VG
      mawoi

      Kommentar

      • AnjaM
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2013
        • 231

        #4
        Vielen Dank, ihr Beiden!

        Ich frage mich, warum der Pfarrer immer Rhodern schrieb. Es gab in der ganzen Nähe nur ein RhAdern, wo auch ein anderes Kind getauft wurde.

        Habt ihr denn irgendeine Idee, was mit "In der Eisenbach" gemeint sein könnte?
        Kirche in Eisenbach?
        Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

        Shakespeare, König Lear IV,2

        Kommentar

        • tvogel17
          Erfahrener Benutzer
          • 29.03.2010
          • 511

          #5
          Hallo Anja,

          Eisenbach ist Dalwigksthal (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Dalwigksthal ).
          Interessant auch der Artikel zur Geschichte von Münden: http://www.lichtenfels-muenden.de/in...eschichte.html

          Und Rhodern/Rhadern ist sicherlich auch identisch.

          Gruß

          Thomas

          Kommentar

          • AnjaM
            Erfahrener Benutzer
            • 15.07.2013
            • 231

            #6
            Hallo Thomas,

            Eisenbach habe ich schon lokalisieren können, mich hat nur immer der Artikel davor irritiert "in der Eisenbach" klingt für mich irgendwie seltsam.
            Anfangs habe ich sogar vermutet, dass es vielleicht "In dem Eisenbach" heißen könnte, das hätte ein wenig mehr Sinn gehabt.

            Ich verstehe nicht, wieso Georg seine Kinder in Eisenbach taufen ließ, das ergibt für mich keinen Sinn. Seine Frau wurde in Münden geboren, seine Kinder auch, er selbst kam aus Rhadern.

            ARGH !!!

            Mit Münden kenne ich mich ganz gut aus - da war ich im April, um mir die Heimat meiner Vorfahren mal genauer anzuschauen :-)
            Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

            Shakespeare, König Lear IV,2

            Kommentar

            • Jettchen 56
              Benutzer
              • 19.08.2013
              • 21

              #7
              Hallo AnjaM könnte es sein, daß die Geburt nicht im eigenen Hause stattgefunden hat und deshalb die Taufe dort war oder es war Winter und nicht alle Kirchen waren offen, oder geheizt. liebe Grüße Jettchen 56

              Kommentar

              • AnjaM
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2013
                • 231

                #8
                Interessante Theorie, Jettchen!

                Aber ich glaube, das ist auch nicht die Lösung. Beide Kinder wurden definitiv in Münden geboren (der Auszug ist ja auch aus dem Kirchenbuch Mündens)
                Der Sohn wurde zwar im Januar geboren, aber alle anderen Winterkinder Mündens wurden auch dort getauft.

                Es ist mir ein Rätsel, warum man über eine Stunde im Winter (wahrscheinlich bei Schneefall) nach Eisenbach wandert, um sein Kind dort taufen zu lassen, aber wahrscheinlich wird man das nie herausfinden können
                Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

                Shakespeare, König Lear IV,2

                Kommentar

                • Jettchen 56
                  Benutzer
                  • 19.08.2013
                  • 21

                  #9
                  hallo AnjaM, war ja nur eine Überlegung.Du wirst schon Recht haben ,daß man das nicht herausfinden wird. Aber es gibt manchmal familäre Traditionen die man nach der langen Zeit nicht nachvollziehen kann. Ich bin zB in der selben Kirche getauft ,wie einige meiner Vorfahren,obwohl meine Eltern zu einer anderen Kirche gehörten.

                  Kommentar

                  • tvogel17
                    Erfahrener Benutzer
                    • 29.03.2010
                    • 511

                    #10
                    Hallo nochmal,

                    also, ich weiß nicht, woher Du die Info nimmst, daß das Kind in Münden geboren wurde. Es steht doch "Georg Philipp Stiel zu Rhadern" - und Eisenbach liegt näher bei Rhadern als Münden.
                    Ich weiß auch nicht, ob es sich bei "Eisenbach" tatsächlich um einen Bach handelt, oder das eben aus einem Flurnamen "Eisenbeck" entwickelt hat.
                    Auf jeden Fall ist das eine feststehende Bezeichnung geworden (s. auch den Link zur Geschichte Mündens).

                    Gruß

                    Thomas

                    Kommentar

                    • AnjaM
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.07.2013
                      • 231

                      #11
                      Die Taufeinträge habe ich dem Kirchenbuch Mündens entnommen, Thomas.
                      Rhadern hatte eigene Kirchenbücher, daher nehme ich an, dass die Kinder auch in Münden -nicht in Rhadern- geboren wurden.
                      Ein Wesen, das verachtet seinen Stamm, kann nimmer fest begrenzt sein in sich selbst.

                      Shakespeare, König Lear IV,2

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X