Ortsangabe - Geburt Standesamt Breslau II 1892

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • StefOsi
    Erfahrener Benutzer
    • 14.03.2013
    • 4163

    [gelöst] Ortsangabe - Geburt Standesamt Breslau II 1892

    Quelle bzw. Art des Textes: Standesamt - Geburt
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1892
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Breslau / Schlesien


    Hallo,

    ich versuche grad eine Ortsangabe herauszufinden. Entweder schiele ich mir da was zurecht oder dort steht "d[urch]. d[as] Kloster soundso".

    Die Angabe steht in einer Geburtsurkunde aus Breslau wo der Vater sich durch seinen Trauschein ausweist, aus genannten "Kloster?".

    Hier mal meine Transkription:

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der
    Persönlichkeit nach durch Vorlegung seines kirchlichen Trauscheins
    d.d. Kloster? ??? den 4. Februar 1889 anerkannt,
    der Kutscher Richard Zausig

    Meine Frage ist also. Steht da wirklich Kloster und wenn ja, welches ist da genau genannt. Ich lese da irgendwas mit Haerter, aber irgendwie ergibt das keinen Sinn. Vielleicht kann mir ja mal jemand die Tomaten von den Augen zupfen
    Angehängte Dateien
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2727

    #2
    hallo,
    ich lese Kloster Haesler

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Hallo Uschi,

      erst einmal danke für deinen Leseversuch. Hmm..nun bin ich allerdings etwas ratlos. Es gäbe den Ort Klosterhäs(e)ler (bzw. Kloster Häsler), aber das wäre dann in Sachsen-Anhalt...alles andere als umme Ecke von Breslau.

      Nachtrag: Und wenn das wirklich KlosterHäseler heißt. Welches Standesamt war da zuständig und wo finde ich die evg. Heirats-KB? Liegen die in der Pfarrstelle Bad Bibra?
      Zuletzt geändert von StefOsi; 09.07.2015, 07:56.

      Kommentar

      • Rieke
        Erfahrener Benutzer
        • 13.02.2012
        • 1300

        #4
        Hallo StefOsi,

        Ich sehe zwischen dem Wort 'Kloster' und 'Haesler' ein klitzkleines "i".
        Koennte es also d.d. Kloster IN Haelser heissen?
        Gibt es einen Ort Haesler oder so aehnlich, wobei der Standesbeamte vielleicht nach Gehoer geschrieben hat?

        Hier ein link, wo die beiden Worte zusammen auftauchen, allerdings wird da nichts weiter zur Lage gesagt. Dabei handelt es wahrscheinlich auch um den Ort, den Du in Sachsen Anhalt schon gefunden hast.

        Und noch ein link
        Liebe Gruesse
        Rieke
        Zuletzt geändert von Rieke; 09.07.2015, 14:28.
        Meine Spitzenahnen....
        waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

        Kommentar

        • StefOsi
          Erfahrener Benutzer
          • 14.03.2013
          • 4163

          #5
          Hallo Rieke,

          ja, Klosterhäseler und Kloster Häsler sind identisch. Im Kirchenkreis Kirchenkreis Naumburg-Zeitz, Pfarrstelle Bad Bibra. Zumindestens für das kirchliche Dokument hätte ich somit einen Ansprechstelle. Aber ich habe bis jetzt nicht herausfinden können, welches Standesamt dort zuständig war.
          So oder so erstaunt mich diese Ortsangabe, weil das plötzlich eine komplett andere Ecke ist und im StA Dokument auch ohne weiteren hinweis auf den Kreis/Land vermerkt ist.

          P.S. Ich stell vorerst mal auf gelöst. Vielen Dank an die Helferinnen!
          Zuletzt geändert von StefOsi; 09.07.2015, 15:00.

          Kommentar

          • Rieke
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2012
            • 1300

            #6
            Hallo StefOsi,

            Dann bist Du Dir jetzt wohl sicher, dass es sich bei dem Ort um Ort Kloster Haesler handelt, ja? Die grosse Entfernung nach Breslau bedeutet eigentlich nichts, denn ich habe auch einen Vorfahren, der von Wien (ueber Breslau) nach Berlin geraten ist, aehnlicher Zeitraum, um 1900.

            Kloster Haesler taucht als Zwischenstation in alten Reiserouten Handbuechern auf. Vielleicht war dem Standesbeamten dieser Ort aus persoenlicher Erfahrung so gelaeufig, dass er es nicht fuer noetig hielt, genauere Angaben zu machen?

            Liebe Gruesse
            Rieke
            Meine Spitzenahnen....
            waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

            Kommentar

            • StefOsi
              Erfahrener Benutzer
              • 14.03.2013
              • 4163

              #7
              Hi,

              also ich gehe vorerst mal von Klosterhäseler aus und versuche an die Urkunde der Trauung von 1889 heranzukommen. Dann bin ich schlauer

              Das merkwürdige ist dabei nur das ich die Braut als gebürtige Breslauerin (btw. aus dem Kreis) verorten würde und mich daher über eine Heirat in S-A wundere. Aber mal schauen...
              Zuletzt geändert von StefOsi; 09.07.2015, 15:03.

              Kommentar

              • StefOsi
                Erfahrener Benutzer
                • 14.03.2013
                • 4163

                #8
                Moin,

                ich kram den nochmal raus, da ich heute von der Pfarrstelle Bad Bibra die Auskunft bekam, das im dortigen Register die Namen nicht auftauchen.
                Tja..nu bin ich irritiert.

                Kommentar

                Lädt...
                X