Quelle bzw. Art des Textes: Bericht
Jahr, aus dem der Text stammt: 1688 (Ausschnitt 1 - 4) bzw. 1818 (Ausschnitt 5)
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wain
Jahr, aus dem der Text stammt: 1688 (Ausschnitt 1 - 4) bzw. 1818 (Ausschnitt 5)
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wain
Hallo Zusammen,
ich habe mich an die Transkription eines Berichts über den Bau der Kirche in Wain gemacht und bin ziemlich gut durchgekommen. An einigen Stellen brauche ich jedoch eure Hilfe. Teilweise kann ich den Text nicht lesen bzw. bin mir nicht sicher, ob ich richtig gelesen habe, teilweise weiß ich nicht, was er bedeutet.
Freue mich, wenn ihr mir weiterhelfen könnt. Falls ihr Transkriptionsfehler findet, teilt es mir bitte mit.
Schönen Gruß
Uwe
Ausschnitt 1
Nach dem in dem Jahr Christi 1686 die änge
der alten Kirchen die menge der inner sich meh-
renden Gemein fast nicht mehr faßen wolte;
Ist mann schlüssig worden, bey damals ange-
stelten amten, der Hochverordneten Herren
Herrschaft Pflegern, Tit. Herren Eitel Albrecht
Besserer und, Tit. Herrn Hanß Ulrich Baldin-
ger, die angelegenheit samtlicher Gemein Unter-
thänig zu insinuiren, und ob, wegen deß ohne
daß verfallenden Dach-Stuhls, der unvermeiden-
lich müste abgehoben werden, es nicht thunlicher
wäre, daß mann mit Erweiterung der alten
Kirchen einen rechten förmlichen Bau vor
nehmen solte? Welches gehorsames Ansuchen als-
bald so viel gewürcket, daß von Hochgedachten
Herren Herrschaft Pflegern solch Vorhabends Werk
bey Einem Hochlöblichen Magistrat, der Statt Ulm
als Unsere Gebietende Großzügigen Herren, beweglichst
Recommendieret und so viel erhalten wurde, daß
auf vorher eingenommenem Augen-schein, der bee-
den Werk- und Baumeister Mr. Andreas A-
dam, Zimmermann, und Martin Gersteelauer,
Maurer, und darauf gemachten Uberschlag der
Ausschnitt 2
worden, bey denen in Ulm befindlichen Liberalen und
berähnten Stiftungen, umb Einen Freygebigen
Beytrag demüthige anwerbung Zu thun, welches auch
folgender Zeit durch mich verrichtet worden; und hat
die Woladelige Kräfftische Stiftung durch den Hochwür-
digsten Administratiren Tit. Herr Johann Conrad Krafft,
Ausschnitt 3
auch vollständig Zierlich anno 1688 den 25 Julii, war
Jacobi Tag , überschicket, und durch Mr. Johann Leber, Schreiner
zu Ulm , so selbige verfertiget, folgenden Tag wie ??? jetzt ???
mit Hilff Joh. Heinrich Hacker, Statt-Stein-Metz zu Ulm
Ausschnitt 4
1688 den 23. 7bris, da kurtz zuvor der Deckel über
den Tauffstein auß sonderbahren Großgunsten und
Liberalität der Hhl. Herrschafft Pflegern verfertiget
worden, solche waren Tit. Herr Hanß Ulrich Bal-
dinger, und Herr Albrecht Krafft, respective
Geheimer deß Rathes und Oberrichter ???
Welches alles zum Nachricht meiner künftigen Herren
Successorum außführlich hiermit schrifftlich hinderlassen
wollen, Ich Magister Johann Paul Roth Ulmensis, anno 1688 den 23
7ber. Da Vogd dieser Herschafft geweßen, Tit. Herr
Michael Weltz. Heiligen Pfleger, Jacob Motz,
Ausschnitt 5
Die durch die 3tte Jubelfeier der Reformation den 31. October 1817 tief gerührte Gemeinde ent-
schloß sich zum Gebächtniß dieses Tages eine 3tte Gloke auf den hießigen Kirchthurm zu stiften.
Reich und Arm, Alt und Jung gab hiezu einen freiwilligen Beitrag, der im ganzen sich auf 412 Gulden belief.
Seine hoch... Gnaden Herr Baron von Herman legten das noch weiter erforderliche dazu und so wurde denn
von Joh. Georg Schmalz Glokengießer in Biberach den 28. August 1818 eine 580 1/2 Pfund schwere Gloke gegoßen und solche unter
allgemeiner Freude den 10. September ej. a. auf dem Thurme aufgehängt. Die Gemeine zählte damals 798 Seelen.
Kommentar