Kirchenbuch 1841

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dojo
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 159

    [gelöst] Kirchenbuch 1841

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1841
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seegrehna
    Namen um die es sich handeln sollte: Röder, Johannes


    Hallo,

    ich brauche mal wieder Lesehilfe.

    Es geht um Zeile 3, Eheschließung Friedrich Johannes mit Luise Röder.
    Leider kann ich nur die Namen lesen, was darunter steht kann ich leider nicht entziffern. Vielleicht kann jemand helfen?

    Danke für Mühe vorab.

    LG Diana
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Dojo; 26.06.2015, 18:14. Grund: Anlage vergessen
    Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning
  • Augusta
    Benutzer
    • 03.12.2004
    • 56

    #2
    Hallo Diana,

    ich lese da


    Am achtzehnten, neunzehnten und zwanzigsten Sonntag nach Trinitatis in Horstdort, Wörlitz und Seegrehna.
    Friedrich Johannes, Dammwärter am .... Pfuhle, Gottfried Johannes’s gewesener Einwohners auf dem Münsterberg nachgelassener ehel. jüngster Sohn
    Luise Röder, August Röders gewesener Schutz... in Wörlitz, hinterlassene eheliche jüngste Tochter.
    Gruß Heidi

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      am weißen Pfuhle
      Schutzgenossen
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Dojo
        Erfahrener Benutzer
        • 18.03.2013
        • 159

        #4
        Danke Augusta, hilft ja schon mal weiter. Der Sinn erschließt sich mir leider nicht so richtig. Könnte Gottfried der Vater von Friedrich sein?
        Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Richtig, der Friedrich ist der jüngste Sohn des Gottfried
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • Augusta
            Benutzer
            • 03.12.2004
            • 56

            #6
            Ja, Gottfried war der Vater, Friedrich war sein jüngster Sohn. Gottfried war bei der Eheschließung seines Sohnes schon verstorben.
            Das gleiche bei August, auch er war schon verstorben, als seine jüngste Tochter Luise geheiratet hat.
            Gruß Heidi

            Kommentar

            • Dojo
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 159

              #7
              Na, da hab ich ja auch mal was gewußt .......

              Vielen Dank !!!
              Sachsen-Anhalt: Achilles, Luther, Lüder, Schnelle, Heinichen (Hainichen), Rackemann, Genthe, Mahlecke, Ostheeren, Scharabatka, Schröder, Stange, Zachau, Zacharias Posen: Piechowiak Schlesien: Swientek Rügen: Gräning

              Kommentar

              Lädt...
              X