Quelle bzw. Art des Textes: Brief
Jahr, aus dem der Text stammt: 1849
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
Namen um die es sich handeln sollte: Schilling
Jahr, aus dem der Text stammt: 1849
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Wien
Namen um die es sich handeln sollte: Schilling
Hallo Ihr Lieben,
wieder einmal komme bei der Transkription eines Briefes nicht weiter

Leider handelt es sich bei dem Brief nur um eine VORSCHRIFT - dh Bleistift Textvorlage und entsprechend dünn, unsauber geschrieben und mit Korrekturen versehen...
Wäre super wenn Ihr mir dabei helfen könntet die Lücken zu schließen und das was ich bisher "geraten" habe zu korrigieren ggf - diesmal bin ich mir ziemlich sicher einige Fehler zu haben..

Da der Brief ziemlich lang ist, werde ich ihn in mehrere kleine Teile schneiden wenn das OK ist
Bin für jede Unterstützung dankbar

2. Teil des Briefes - schließt mitten im Satz an den 1.Teil an; wie bereits geschrieben, als Bleistift-Skizze teilweise problematisch, vor allem ist die Schrift recht hell.. sorry...

Nochmals vielen lieben Dank allen (kann ich gar nicht genug wiederholen) und beste Grüße
Alexander
Ich lese momentan:
(übertrag: Viele Bürger und Garden)
sind ....... ...... .. ...... geholt ....... zur Verteidigung
und viele hundert sind geblieben, von unsere Freundschaft aber
Gott lob niemand, auser Heinrich war 14 Tage in der ...........
10 Meilen von Wien u. so haben sich viele der Gefahr entzogen
die Geschäfte? sind den ganzen Sommer? schlecht gegangen seit den 6 Oct
(Ermordung des Kreigsministers Grafen Latout) konnte man nur
manchmal einige Stunden auf? machen? die 2te Hälfte Octbr
aber gar nicht mehr. - Seit 6 Nov haben wir wieder
den Laden öffnen können die Geschäfte gehen aber sehr .........
besonders Luxus??? Geschäfte weil noch wenig Geschäfte u.
Freunde?? ....... ...... sind. Dagegen sind die
Ausgaben viel ........ gewesen weil alles Theuer
war u. noch ist, freiwillige beiträge ......... .........-
lungen? und ...... ...... ..... die Einquartierung was
die gekostet hat, auch ........ der Leopoldstadt
Kommentar