Lesehilfe Fornicanten copuliert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Trebreh
    Erfahrener Benutzer
    • 30.10.2013
    • 352

    [gelöst] Lesehilfe Fornicanten copuliert

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Asch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 17. 03. 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Asch (Sudeten)
    Namen um die es sich handeln sollte: Johannes Berghoff und Anna Magdalena Kirchhof
    http://www.portafontium.de/iipimage/...60&w=429&h=187


    Hallo, komme wieder einmal nicht weiter

    ich lese

    sind die Beiden Fornicanten Johannes Bergmann *28.11.1742,
    ein ........ alhier ..... ...... zu ........ ........
    ........... Magdalena Kirchhofin 08.12.175, .......... ....... ......
    als Fornicant.. ...... ....... ........ copuliert worden?

    Vielen Dank schon einmal für die Hilfe
    Grüße,
    Herbert
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    sind die Beiden Fornicanten Johannes Bergmann *28.11.1742,
    Einwohn.[er] alhier und deßen zu Falle gebrachte
    Johanne Magdalena Kirchhofin 08.12.175, auch __ Hur
    als Fornicanten in der stille copuliert worden
    Zuletzt geändert von henrywilh; 23.06.2015, 21:34.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Trebreh
      Erfahrener Benutzer
      • 30.10.2013
      • 352

      #3
      Hallo Henry
      Dankeschön für die Hilfe.
      waren schon krass die Bezeichnungen der Kirche "dessen zu Falle gebracht"
      kannte ich noch gar nicht.

      Grüße,
      Herbert

      Kommentar

      • Herbstkind93
        Erfahrener Benutzer
        • 28.09.2013
        • 1995

        #4
        Ich zitiere mal:

        "
        Zu den Fornicaten: Eine Fornicanten-Trauung war eine von der Obrigkeit erzwungene Trauung (bei gleichzeitiger meist erheblicher Geldstrafe) eines "in Sünde" lebenden Paares. In vielen Fällen hat bereits ein einmaliger Beischlaf (sofern er bekannt wurde) genügt, um die Obrigkeit tätig werden zu lassen. Es gibt dafür (z.B. im Staatsarchiv Nürnberg) spezielle 'Fornications-Akten', in denen sehr ausführlich über den jeweiligen 'Fall' berichtet wird (u.a. Verhörprotokolle der 'Täter'). Diese Akten sind sehr wichtig, weil in vielen Fällen in den Kirchenbüchern bei Fornicanten-Trauungen nur sehr spartanische Einträge zu finden sind - der moralisch empörte Pfarrer hat sehr häufig die Namen der Eltern des Paares weggelassen. Andererseits waren, wie oben schon angedeutet, Fornicanten-Trauungen auch für den Pfarrer finanziell lukrativ, so daß in vielen Gegenden nur bestimmte (meist größere) Pfarreien das Recht hatten, Fornicanten zu trauen. Auch dies ist für die heutige Forschung wichtig, weil man oft Trauungseinträge, die man im eigentlich zuständigen Pfarramt nicht findet, in den Fornicanten-Pfarreien dann doch noch finden kann. Wichtige Fornicanten-Pfarreien für das Gebiet südlich von Nürnberg waren Schwabach und Roth. Zum 'Nünberg. Behaim. Untertan': Dies ist ein Untertan der Patrizierfamilie Behaim in Nürnberg gewesen. Die meisten Nürnberger Patrizierfamilien hatten in vielen Dörfern des Nünberger Umlandes verstreut Untertanen. Im Staatsarchiv Nürnberg und z.T. auch im Stadtarchiv Nürnberg lagrn die meisten der Patrizier-Familien-Archive, aus denen man u.U. ebenfalls wertvolle Hinweise für die Familienforschung bekommen kann (z.B. Abgaben-Verzeichnisse usw.) Viele Grüße Bruno Bauernschmidt"


        LG
        Herbstkind
        Dauersuche nach FN Samariter (Samland; Berlin; Spremberg/Lausitz)

        Kommentar

        • Trebreh
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2013
          • 352

          #5
          Danke herbstkind
          für die Info

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Letzter Nachtrag:

            Johanne Magdalena Kirchhofin 08.12.175, auch alda Hur
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            Lädt...
            X