Schlesische Provinzialblätter Abkürzung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1945

    [gelöst] Schlesische Provinzialblätter Abkürzung

    Quelle bzw. Art des Textes: Schlesische provinzialblätter
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hirschberg
    Namen um die es sich handeln sollte: Neumann Käß


    Hallo,
    auf dem Ausschnitt ganz unten steht wennich richtig lese:

    Den 14. zu Hirschberg, Hr. [Herr] Kaufm.[ann] Käß, mit
    Dem. Neumann

    Wofür könnte das "Dem." stehen?

    Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    ich tippe mal auf Demoiselle.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Lewh
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2013
      • 1945

      #3
      Vielen Dank für die Auflösung.
      Grüße
      Suche:
      Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
      Schweinemeister und Hirte in Harbke
      Nachthirte in Morsleben

      Namen auch: Heinse, Heinße

      Kommentar

      Lädt...
      X