Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1770

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Forscher_007
    Erfahrener Benutzer
    • 09.05.2012
    • 5576

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1770

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1770
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Birnbach (Ww.)
    Namen um die es sich handeln sollte: Kraam


    Hallo,

    ich bitte um Lesehilfe bei einer Heiratsurkunde von 1770.
    Viel kann ich leider nicht entziffern .

    ---------------------------------------------------------------------------
    1770
    ????
    ???
    ??? proclamiert
    et d 30
    copuliert 1771
    ---------------------------------------------------------------------------
    Johannes Christianus Kraam, Johann ?????? Kraams
    ?????? zu Wölmersen
    ????????
    Maria Christina ?????????????????????????
    ???????????????????? eheliche Tochter zu Werkhausen
    procoliert et copuliert in Margine
    ??????????? 540. ???????? 534
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zuletzt geändert von Forscher_007; 21.04.2017, 17:36.
    Mit freundlichen Grüßen

    Forscher_007
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    Johannes Christianus Kraam, Johann ?????? Kraams
    ?????? ehelicher Sohn zu Wölmersen
    ???????? Strbbuch pag. (Seite) 529
    Maria Christina Buchstäberin???????????Buchstäbens?
    ???????????????????? eheliche Tochter zu Werkhausen
    procoliert et copuliert in Margine
    ???vid. Tfbuchalt? pg. 540. Strbb. pag. 534

    Also Taufbuch und Sterbebuch Seite soundso schätze ich mal.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10822

      #3
      Hallo.
      Ich meine noch zu lesen:

      Johannes Christianus Kraam, Johann Gerhardt ? Kraams
      hinterlassener ehelicher Sohn zu Wölmersen
      ???????? Strbbuch pag. (Seite) 529
      Maria Christina Buchstäberin Hauprich ? Buchstäbers? (lese ich auch)
      hinterlassene eheliche Tochter zu Werkhausen
      proclamirt et copuliert in Margine
      ???vid. Tfbuchakt ? pg. 540. Strbb. pag. 534

      Also Taufbuch und Sterbebuch Seite soundso schätze ich mal.(Nehme ich auch an)

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 22.06.2015, 13:56.

      Kommentar

      • Forscher_007
        Erfahrener Benutzer
        • 09.05.2012
        • 5576

        #4
        Hallo,

        vielen Dank an ALLE für die Mithilfe bei der Übersetzung.

        Mit freundlichen Grüßen

        Forscher_007

        Kommentar

        Lädt...
        X