Mitgift 1807/Seitendorf in Mähren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1546

    [gelöst] Mitgift 1807/Seitendorf in Mähren


    Quelle bzw. Art des Textes: Ehevertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1807
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Seitendorf/Mähren
    Namen um die es sich handeln sollte:


    Grüß Gott,

    leider kann ich nicht alles entziffern, was die Braut mitbringt.

    3. Zeile von unten: 15 Stück ................tücher
    2. Zeile von unten: 6 Stück ................tücher
    letzte Zeile: 1 Jakerl, 1 .....................................

    Irritiert bin ich, dass sie 48 Stück Hemmetten besitzt (letzte/vorletzte Zeile). 48 Hemden?

    Danke für die Hilfe!
    Kastulus
  • Tinkerbell
    Erfahrener Benutzer
    • 15.01.2013
    • 10315

    #2
    Hallo.
    Ich meine zu lesen:

    3. Zeile von unten: 15 Stück Umnehmtücher

    2. Zeile von unten: 6 Stück Vortücher

    LG Marina
    Zuletzt geändert von Tinkerbell; 17.06.2015, 21:24.

    Kommentar

    • Kastulus
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2012
      • 1546

      #3
      Guten Morgen,

      ja ich glaube, das stimmt. Und nach dem "Jakerl" vielleicht: P...zinn?
      Danke und schönen Tag!

      Kastulus

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 3994

        #4
        Hallo,
        es könnte auch "P... zum" heißen. Wie geht der Text denn weiter?
        VG
        mawoi

        Kommentar

        • Tinkerbell
          Erfahrener Benutzer
          • 15.01.2013
          • 10315

          #5
          Hallo.
          Ich denke auch, mawoi hat das richtig gelesen.

          Ich meine, da steht etwas mit .... zum Knotten klengen ? oder so ähnlich ?

          LG Marina

          Kommentar

          • Kastulus
            Erfahrener Benutzer
            • 18.03.2012
            • 1546

            #6
            Stimme voll zu - und weiß nicht weiter!

            Kastulus

            Kommentar

            • Tinkerbell
              Erfahrener Benutzer
              • 15.01.2013
              • 10315

              #7
              Hallo.
              Ich auch nicht. Leider.
              LG Marina

              Kommentar

              • Kastulus
                Erfahrener Benutzer
                • 18.03.2012
                • 1546

                #8
                Das gibt's doch gar nicht!
                Kastulus

                Kommentar

                • Friederike
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.01.2010
                  • 7850

                  #9
                  Ich habe mir dieses Wort nun schon einige Male angesehen und meine zu
                  erkennen Phl..ch.
                  Was meint ihr dazu?
                  Viele Grüße
                  Friederike
                  ______________________________________________
                  Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
                  Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
                  __________________________________________________ ____

                  Kommentar

                  • Kastulus
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2012
                    • 1546

                    #10
                    Guten Morgen und danke für den neuen Tipp. Ich kann leider vademecum seit gestern Abend nicht mehr öffnen und daher den Text nicht einsehen, hoffe aber, dass dies bald wieder möglich sein wird.

                    Kastulus

                    Kommentar

                    • Tinkerbell
                      Erfahrener Benutzer
                      • 15.01.2013
                      • 10315

                      #11
                      Hallo.
                      Habe noch etwas gefunden bei Google:

                      KLEIDUNG NACH LANDES-BRAUCH Kleider und Trachten der ...
                      (archiv.ub.uni.marburg)
                      Seite 413


                      d) Kleng- oder Knotte-Tuch:


                      Aus der gröbsten, aus Werggarnen gewebten, Leinwand nähte man Kleng- oder
                      Knottentücher, die man entweder bei Sonnenwetter auf dem Boden ausbreitete um die
                      Knotten (Leinsamenkapseln) darauf zu schütten, die dann unter Hitzewirkung hörbar
                      klengten (platzten) und damit den Leinsamen freigaben, oder, die man beim Einfahren
                      des Getreides, der Ölsamen, oder der Hülsenfrüchte in die Leitern der Wagen breitete,
                      um herabfallendes Erntegut aufzufangen. Man nannte sie darum auch Wagentücher:



                      Vielleicht hilft´s ja ?





                      LG Marina
                      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 19.06.2015, 16:35.

                      Kommentar

                      • Kastulus
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.03.2012
                        • 1546

                        #12
                        Und ob das hilft! Das ist ja eine Überraschung! "Knotten" habe ich inzwischen auch noch gelesen, aber nichts damit anfangen können! Vielen Dank!
                        Bei der Gelegenheit: Ich denke ohnehin laufend an Marina. Im Kuhländchen, mit dem ich mich gerad beschäftige, findet sich laufend der Vorname Marin(n)a, manchmal auch Marianna. Offenbar hat man Maria und Anna zu einem Wort verbunden. Auffällig war das für mich deshalb, weil - soweit je gelesen - bis zum 20. Jahrhundert dieser Vorname in Bayern nicht verwendet worden ist und noch Mitte des letzten Jahrhunderts sehr selten gewesen ist. Einen seltenen Vornamen zu haben ist doch schön.
                        Ein angenehmes Wochenende und nochmals danke! Schon eingeheizt?
                        Kastulus

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X