Sterbeurkunde Dresden 1920

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lewh
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2013
    • 1952

    [gelöst] Sterbeurkunde Dresden 1920

    Quelle bzw. Art des Textes: urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1920
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Dresden
    Namen um die es sich handeln sollte: Fischer, Rummler



    Hallo zusammen,
    ich bitte um Hilfe bei folgender Urkunde.
    Nur wenige Worte fehlen mir.

    Nr 397
    Dresden, am 18. März 1920
    Vor dem unterzeichneten Standesbeamteb schrein heute, der
    Persönlichkeit nach auf Grund seiner ??????
    annerkannt,
    der Ingenieur
    Richard Fischer,
    wohnhaft in Dresden, Münchner Straße 7
    und zeigte an, daß die ?????
    Emma Emilia Ottilia Fischer geborene
    Rummler,
    70 Jahre alt, evangelisch lutherischer Religion,
    wohnhaft in Dresden, Lockwitzer Straße 16,
    geboren zu Schönau an der Katzbach, Witwe
    über deren Eltern nichts bekannt ist,
    zu Dresden in ihrer Wohnung
    am siebzehnten März
    des jahres tausend neunhundertzwanzig
    nachmittags um elf ein viertel Uhr
    verstorben sei, wovon ???, der Anzeigende aus
    eigener Wissenschaft ????? habe
    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Richard Fischer
    Der Standesbeamte
    In Vertretung Röhsiger
    Die Übereinstimmung mit dem hauptregister beglaubigt
    Dresden, am 10. Dezember 1920
    Der Standesbeamte
    In Vertretung Röhsiger


    Viele Grüße,
    Lars
    Angehängte Dateien
    Suche:
    Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
    Schweinemeister und Hirte in Harbke
    Nachthirte in Morsleben

    Namen auch: Heinse, Heinße
  • Pitka
    Erfahrener Benutzer
    • 02.08.2009
    • 953

    #2
    ... wovon er, der Anzeigende aus
    eigener Wissenschaft Kenntnis habe ...
    Suche alles zu folgenden FN:
    WERNER aus Mertensdorf/Kr. Friedland, Allenstein und Marwalde (Ostpreussen), HINZ / HINTZE und KUHR aus Krojanke/Kr. Flatow (Posen/Westpreussen), WERNER, HINZ und SEIDEL aus Gilgenburg/Kr.Osterode (Ostpreussen), ELIS und FESTER aus Siegen bzw. dem Kr. Wetzlar (Hessen), ZILLEN aus Venekoten bzw. In den Venekoten, Gem. Elmpt (jetzt: Niederkrüchten) Kr. Erkelenz (NRW), SAENGER aus Süß und Machtlos (Hessen) u. aus Essen (NRW), PHILIPP aus Wolfsdorf/Niederung Kr. Elbing

    Kommentar

    • SÖCKCHEN
      Benutzer
      • 08.12.2011
      • 68

      #3
      Lesevorschlag

      auf Grund seines Reisepasses

      daß die Privata Emma Fischer

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Zitat von Lewh Beitrag anzeigen
        auf Grund seiner ??????
        annerkannt,
        der Ingenieur
        Richard Fischer,
        wohnhaft in Dresden, Münchner Straße 7
        und zeigte an, daß die ?????
        Emma Emilia Ottilia Fischer geborene
        Rummler,
        Auf Grund seines Reisepasses ...

        die Privata

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Lewh
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2013
          • 1952

          #5
          Hallo,
          vielen Dank für die Auflösung.

          Folgende Erklärung habe ich in einem anderen Forum gefunden. Trifft die eurer Meinung nach zu?

          Ich denke Privata ist die weibliche Variante des Wortes "Privatier".

          Und hier eine Erklärung von Wikipedia:

          Als Privatier gilt allgemein eine Person, die finanziell so gut gestellt ist, dass sie nicht darauf angewiesen ist, zur Deckung ihrer materiellen Bedürfnisse einer Erwerbstätigkeit nachzugehen. Zu diesem Personenkreis rechnet man Personen, die zum Beispiel durch eigene Erwerbstätigkeit, Erbschaft, Börsengewinne, Schenkung oder Heirat zu Vermögen kamen. Der Privatier hat keinerlei Einkommen oder Unterstützung vom Staat, bezahlt aber sämtliche Steuern, Abgaben oder Gebühren selbst.
          Suche:
          Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
          Schweinemeister und Hirte in Harbke
          Nachthirte in Morsleben

          Namen auch: Heinse, Heinße

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29937

            #6
            Hallo Lewh,

            ja, das trifft zu.
            Siehe hier
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • Lewh
              Erfahrener Benutzer
              • 18.07.2013
              • 1952

              #7
              Super vielen dank.
              Grüße,
              Lars
              Suche:
              Hanß Heimsen *1674 +1737 in Marienborn
              Schweinemeister und Hirte in Harbke
              Nachthirte in Morsleben

              Namen auch: Heinse, Heinße

              Kommentar

              Lädt...
              X