Ein Beruf

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SteffenHaeuser
    Erfahrener Benutzer
    • 06.02.2015
    • 942

    [gelöst] Ein Beruf

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1628
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Abertham
    Namen um die es sich handeln sollte: Georg Forbiger


    Hallo!

    Bei diesem Text (Hochzeit von Matthäus Möhrl) geht es mir nur darum, was Georg Forbiger von Beruf ist. Ich lese das als "Sottmeister", aber das gibt irgendwie keinen Sinn ... Den Rest konnte ich entziffern, es geht mir nur um die Berufsbezeichnung.

    Weiß jemand, was das heißt? Danke.

    Matrikel-Link: http://www.portafontium.de/iipimage/...77&w=687&h=353



    Mit freundlichen Grüßen,
    Steffen Häuser
  • Andi1912
    Erfahrener Benutzer
    • 02.12.2009
    • 4516

    #2
    Poltmeister

    Hallo Steffen,

    ich lese Poltmeister. Oder sind das alles Lesefehler von Guhgel vom Postmeister?

    Weiterhin lese ich den Familiennamen als FORBRIGER.

    Diesen FN habe ich auch in meinen Ahnenlisten - Spitzenahn:

    Forbriger, Martin (sen.), * 30.12.1621 in Waldkirchen (Plohn) bei Lengenfeld/Vogtland, oo Margarete Feustel.

    Passt da was?

    Viele Grüße, Andreas

    Kommentar

    • StefOsi
      Erfahrener Benutzer
      • 14.03.2013
      • 4163

      #3
      Moin,

      ich lese Postmeister

      Kommentar

      • rigrü
        Erfahrener Benutzer
        • 02.01.2010
        • 2594

        #4
        Rottmeister wird wohl richtig sein.
        rigrü

        Kommentar

        • SteffenHaeuser
          Erfahrener Benutzer
          • 06.02.2015
          • 942

          #5
          Hmmmm also Poltmeister oder Rottmeister.

          Martin Forbriger - leider nein, habe nur Georg
          Forbriger, seinen Vater Fabian, je Ehefrauen
          Und Georgs Tochter Maria, die 1628 heiratet,
          Mit ihr erlischt die Linie bei mir. Alle aus
          Abertham.

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Zitat von Andi1912 Beitrag anzeigen
            Oder sind das alles Lesefehler von Guhgel vom Postmeister?
            Jaaaa, so ist es.

            Frdl. Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • SÖCKCHEN
              Benutzer
              • 08.12.2011
              • 68

              #7
              Astrozeichen

              Hallo Steffen, ich spekuliere mal:
              Der Pfarrer benutzt für die Wochentage (linke Spalte) die Zeichen von Himmelskörpern. Bei deinem Eintrag die Sonne ( Kreis mit Punkt).
              Bei der gesuchten Berufsbezeichnung verwendet er m.M. das Sternzeichen für Widder. Man könnte also denken, es sei ein W oder es hat mit Schafzucht zu tun. Es sieht aber so aus, als sei die Vorsilbe durchgestrichen? Viele Grüße,
              Söckchen

              Kommentar

              • Anna Sara Weingart
                Erfahrener Benutzer
                • 23.10.2012
                • 16908

                #8
                Hallo,

                ein POLTMEISTER war die Berufsbezeichnung für einen Abdecker.

                Quelle:


                Gruss
                Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.06.2015, 15:43.
                Viele Grüße

                Kommentar

                • rigrü
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.01.2010
                  • 2594

                  #9
                  Vielleicht ein Argument für meine Lesart? Im selben Buch tauchen auf derselben Seite weitere Rottmeister auf.
                  Angehängte Dateien
                  rigrü

                  Kommentar

                  • Anna Sara Weingart
                    Erfahrener Benutzer
                    • 23.10.2012
                    • 16908

                    #10
                    Zitat von rigrü Beitrag anzeigen
                    ...Im selben Buch tauchen auf derselben Seite weitere Rottmeister auf.
                    Hallo,

                    das ist ja die selbe Person wie im ersten post des Themenerstellers; bzw. auch die gleiche Ehe.

                    Dort war ja offenbar nachträglich "Polt.." durchgestrichen und "Rott" darunter gechrieben worden.

                    siehe:
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 03.06.2015, 22:56.
                    Viele Grüße

                    Kommentar

                    • rigrü
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.01.2010
                      • 2594

                      #11
                      Da ist nichts durchgestrichen. Die vermeintliche Verbesserung ist der Nachname von Bartholomäus (Kolb).
                      rigrü

                      Kommentar

                      • rigrü
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.01.2010
                        • 2594

                        #12
                        Einen weiteren Rottmeister findet man auf Scan 48, erster Eintrag 1625, wo das "Rott" ähnlich geschrieben ist wie im Eingangsbeitrag.
                        rigrü

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          - gelöscht -
                          Ich halt mich besser raus. Rigrüs Argumente scheinen schlagend.
                          Das Schriftbild alleine ist kein Argument, denn die Schreibweise des R wechselt.

                          Rottmeister!
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 04.06.2015, 22:23.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • rigrü
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.01.2010
                            • 2594

                            #14
                            Noch ein Beleg. Noch eine Schreibweise des "R", die hier beim Rottmeister genauso verwendet wird wie beim Nachnamen Roth.
                            Angehängte Dateien
                            rigrü

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Hallo,

                              mich verwirrt nur, dass Ludovici 1742 die Begriffe erklärt wie im pic ersichtlich. Der Bartholomäus war ja Schichtmeister.

                              Vielleicht hundert Jahre vorher doch eine leicht andere Zuständigkeit?

                              Frdl. Grüße

                              Thomas
                              Angehängte Dateien
                              Zuletzt geändert von Kasstor; 04.06.2015, 23:26.
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X