4. Beitrag zum Testamen Overfeld-Gärtner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holdt
    Benutzer
    • 28.04.2015
    • 96

    [gelöst] 4. Beitrag zum Testamen Overfeld-Gärtner

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsarchiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Overfeld - Gärtner


    Liebes Forum,

    im weiteren Verlauf zu der Testamentssache Overfeld/Gärtner
    bin auf ein weiteres doppelseitiges Dokument gestoßen. Dabei habe
    ich nicht nur Probleme mit der Schrift, sondern ich kann den Sinn kaum
    erraten.

    Kann mir dabei jemand dankenswerter Weise behilflich sein?

    Im ersten Bild (linke Seite) lese ich:


    1. Overfeld ? ?
    2. ? der? ? Obe (überschrift unklar)
    3. 1. Da das gemeinschaftliche? Testament (vom 6.t Julie 17917) der
    4. Eheleute Hermann Overfeld mit
    5. Anne Catharine Gärtners ?
    6. in ? ? 6.ten November
    7. c. n. m. 9 Uhr? ? ?
    8. ? ? werden? soll, ?
    9. ?
    10. 1. der genannte Herm Overfeld
    11. 2. der ?meister ?
    12. ? ? ? und
    13. minderjährigen Overfeld ?
    14. Sohn ?
    15. ? , ? ?-
    16. ? von? ? ? am
    17. ? ? zum ?
    18. mit ? ?
    19. 2. Die ? haben das Testament
    20. der Eheleute Herm Overfeld, ?
    21. unterschrieben? ist.
    22. / ? die Abschrift? ?
    23. ? 2 ? /
    24. ? ? ? in ?
    25. fertig? (Aktenzeichen?)
    26. den ? ?, ? / ?
    27. ? ?
    28. Anmerkung: nachfolgende Bearbeitungshinweise sind uninteressant

    Das zweite Bild ist wohl noch schwieriger zu lesen und zu verstehen:


    1. Oberfeld
    2. Datum ?
    3. ? den hiesingen Bürger
    4. Hermann Overfeld ?
    5. zeigten? , ? ?
    6. ? das? ?
    7. ? ? ? ,
    8. daß seine ? Ehefrau?
    9. Anne Catharine Gärtner,
    10. mit ? ? ? vom 6ten
    11. July 1797 und? ?
    12. beigefügten? Testament
    13. ? ?, hiermitt? ?
    14. langen Jahren verstorben
    15. ?, und ? ihm?,
    16. Comparent, ? Sohn?,
    17. ? Friedrich Philipps,
    18. - ? den ?
    19. ? Danebrouk Sinn?
    20. selbst? als Curator? ?
    21. ? ? , - als?
    22. ? ?,
    23. ? ? . - für? ?
    24. ? Testament ?
    25. ? , ?
    26. ? , ?
    27. ? , daß an nun ?.
    28. ? ? . ?
    29. Signat ++ Hr. Overfeld
    30. ? Görz

    Vielleicht kann ich mit weiteren verfügbaren Dokumenten mir doch
    Klarheit verschaffen.
    Herzlichen Dank im voraus.
    Holdt
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4070

    #2
    Hallo,
    ein Anfang:

    ... weg der angebl Armuth des Ov..
    3. 1. Da das wechselseitigeTestament (vom 6.t Julius 1797) der
    4. Eheleute Hermann Overfeld und
    5. Anne Catharine Gärtners hieselbst
    6. in termino Sonnabend d. 6.ten November
    7. c. n. m. 9 Uhr? ? ?
    8. hieselbst publiciert werden soll, so
    9. werden
    10. 1. der genannte Herm Overfeld
    11. 2. der Maurermeister De..
    12. hiselbst, als Curator des
    13. minderjährigen Overfeldschen
    14. Sohnes erster Ehe
    15. vorgeladen, als dann unter der War-
    16. nung zu erscheinen, daß dem
    17.Ausbleibenden von Amts wegen ein
    18. Justitz Commissair zu .. .. angeordnet werde

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Holdt
      Benutzer
      • 28.04.2015
      • 96

      #3
      Danke

      Hallo mawoi,

      vielen Dank für den ersten Versuch einer Teillösung meines Beitrages.
      Es war wohl keine gute Idee von mir, so eine schwierige, umfangreiche
      Kiste kurz vor Pfingsten ins Forum zu stellen.
      Vielleicht erbarmt sich noch jemand meines Hilferufes.

      In der Hoffnung nach einer Fortsetzung viele Grüße und ein schönes
      Pfingstfest wünscht
      Holddt

      Kommentar

      • mawoi
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2014
        • 4070

        #4
        Hallo Holdt,
        zu Seite 2:


        Actum Tecklenburg den 18ten

        2. October 1822
        3.Erschien der hiesinge Bürger
        4. Hermann Overfeld und
        5. zeigte unter Überwei-
        6. sung des anliegenden
        7. Deposital?... an,
        8. daß seine erste Ehefrau
        9. Anne Catharine Gärtner,
        10. mit welcher er am 6ten
        11. July 1797 ein wech-
        12. selseitiges Testament
        13. errichtet habe, bereits vor
        14. langen Jahren verstorben
        15.sey und außer ihm,
        16. Comparent, einen Sohn,
        17. namens Friedrich Philipp,
        18. - worüber der Mauer-
        19. meister Danebrouk hier-
        20. selbst als Curator an-
        21. geordnet sey , - als
        22. Indestal/Judestal? erben hinter-
        23. lassen habe. Er bat
        24. diesesTestament zu
        25. publiciren, bemerkte
        26. jedoch, daß er arm sey.

        Vorg. gen. unterz.
        29. Signat ++ + des Overfeld
        30. ? Görz

        VG und frohe Pfingsten!
        mawoi

        Kommentar

        • Holdt
          Benutzer
          • 28.04.2015
          • 96

          #5
          Danke

          Hallo mawoi,

          vielen herzlichen Dank für die Unterstützung.

          Jetzt habe ich auch den Sinn des Dokuments erfaßt.

          Grüße
          Holdt

          Kommentar

          Lädt...
          X