3. Anmerkung Erbüberlassung an den Sohn mit 79 Overfeld-Gärtner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Holdt
    Benutzer
    • 28.04.2015
    • 96

    [gelöst] 3. Anmerkung Erbüberlassung an den Sohn mit 79 Overfeld-Gärtner

    Quelle bzw. Art des Textes: Gerichtsarchiv
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1822
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tecklenburg
    Namen um die es sich handeln sollte: Overfeld-Gärtner


    Hallo liebe Forumsgemeinschaft,

    vielleicht bringen die nachfolgenden Dokumente mehr Sinn in die
    Vorgänge.
    Das nachfolgende Schriftstück dürfte für erfahrene Forscher etwas
    deutlicher sein. Ich stelle für mich fest, daß ich viel dazu lerne.
    Also nochmals meine Bitte um Hilfestellung.
    Ich lese:
    1. ? ? in gefolgen? ?
    2. vom 19 ten ? ? gefor??
    3. an, daß der ? Hermann
    4. Oberfeld ? , ein alter
    5. Mann von 79 Jahren, ? ?
    6. ? ? , ? ? dem
    7. selben befindlichen ? besitzt?
    8. ? auf? ?
    9. Erbeinbringung? mit 141 M(ark)? Gold
    10. und 78 ? ? courant?
    11. Hypothekarischen?. Schulden? belastet?
    12. ist, auf ? besitzt ?
    13. auf ? ? ?, gering? ?
    14. befindende? Mobilar, ?
    15. ist denselben? in gering gebräuchlichen?
    16. ?, so daß, ? ?
    17. ? von seinem fleißigen
    18. Sohn wäre versorgt worden
    19. in seinen? ? bekannten Um-
    20. ständen ? ? ?
    21. auch? wird ? Sohn? seit
    22. längerer Zeit ausschließlich? unter-
    23. stützt aus? den hiesigen? ?-
    24. mitteln, und kann ? ?
    25. ? bekannten? Umständen ?
    26. ? ?.
    27. Tecklenburg a. 5t. Dezember 1822
    28. Görz

    Vielen Dank für die bisherigen Beiträge
    Grüße
    Holdt
    Angehängte Dateien
  • mawoi
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2014
    • 4049

    #2
    Hallo,
    ich lese:
    Zeige ich in
    in gefolge Decret
    2. vom 19 ten d.M. gehorsamst
    3. an, daß der Eugen Hermann
    4. Oberfeld hieselbst , ein alter
    5. Mann von 79 Jahren, zwar ein
    6. altes Wohnhaus?, nebst bey dem
    7. selben befindlichen Höfchen besitzt,
    8. welches nacu eingezogener
    9. Erkundigung mit 141 Rtl Gold
    10. und 78 rtl Courant
    11. hypothekarischen Schulden belastet
    12. ist, ausserdem besitzt derselbe
    13. auch noch einige alte ganz un-
    14. bedeutende Mobilien, dabey
    15. ist derselbe ein ganz gebrächlicher
    16. Mann, so daß, wenn derselbe
    17. nicht von seiner fleißigen
    18. Frau wäre versorgt worden
    19. in seinen mir bekannten Um-
    20. ständen hätte darben müßen.
    21. auch wird derselbe schon seit
    22. längerer Zeit wöchentlich unter-
    23. stützt aus den hiesigen Armen-
    24. mitteln, und kann meines erach-
    25. tens bekannten? Umständen keine
    26. Kosten bezahlen.
    27. Tecklenburg a. 5t. Dezember 1822
    28. Görz

    VG
    mawoi

    Kommentar

    • Holdt
      Benutzer
      • 28.04.2015
      • 96

      #3
      Hallo Mawoi,

      danke für die ausführliche Hilfestellung.

      Der im vorherigen Thema genannte Comparant (Comparent?) war wohl
      der Vormund des minderjährigen Sohnes.

      Grüße
      Holdt

      Kommentar

      Lädt...
      X