Nachlass 1708/1718

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Quilldor
    Erfahrener Benutzer
    • 21.07.2011
    • 196

    [gelöst] Nachlass 1708/1718

    Quelle bzw. Art des Textes: Nachlaß
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1708/1718
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rot
    Namen um die es sich handeln sollte:




    Hallo zusammen,

    brauche mal wieder eure Hilfe



    Linke Seite lese ich:

    ahn liegendtem gueth

    so sie wehrendter
    dißt ihrer jähriger?
    Ehe er rungen?

    ahn lifendtem gueth
    so von ihro den ......
    ellter? seel? her rühret

    h(f)olget? ...... die fah.?
    rendte Haab was ihrer ersten
    in diese 2te Ehe gebracht

    Rechte Seite:

    Actum Rodt 14ten Jany? 1718

    Nachdeme Hanß Martin
    Tropf bürger Aus St.
    Leon vor? Einig Monath
    Johanners Stadeles? Schult-
    heißen ....... an-
    ge zihet, ge-
    baldig?..... seiner Mutter
    Eva zu Rodt.... ...-
    sterben? .... ?.tters
    .... hays Corus?
    ..... geweßem bürg-
    ern ...... ...
    ...... ahn Jost
    Willhelm, .........
    ......, allda
    ... 2den? Mi vota?
    ..... undt der
    ..... hin von seinem
    sons? ..... ......
    ... sainers? .....
    ..... inventiret .....
    .... .... .... Mutter
    ........ .......... mit ...
    ... ... Inventierren?
    angezeichnet?, .....
    ... ...... ..
    ..... mit .....



    mehr kann ich leider nicht entziffern

    Die linke Seite sollte eigenlich noch zu dem Nachlaß von 1708 gehören, und die rechte Seite wie oben geschrieben 1718.

    Findet Ihr auch das dies unterschiedliche Handschriften sind ?

    Danke

    Gruß
    Jan
    Zuletzt geändert von Quilldor; 14.05.2015, 15:43. Grund: Text ergänzt
    Suche nach den Familien
    Engelhardt,
    Tropf
    Reißfelder
    Surek (Schlesien)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Jan,

    ein paar Wörter konnte ich noch entziffern.

    Linke Seite lese ich:

    Dehn liegendtem gueth

    so sie wehrendter
    dißt ihrer jähriger?
    Ehe ErRungen

    Dehn ligendtem gueth
    so von ihro der Fr(au)
    Ellter (Eltern) seel. (selig – verstorbenen) herRühret

    Folgt nun die fah-
    rendte Haab welche
    die Fraw aus ihrer Ersten
    in diese 2te Ehe gebracht

    Rechte Seite:

    Actum Rodt d(en) 14ten Juny 1718

    Nachdeme Hanß Martin
    Tropf bürger zu St.
    Leon vor Einig Monath
    Johannes Stodele? Schult-
    heißen hirselbstn an-
    gezeichet, welcher ge-
    baldig?..... seiner Mutter
    Eva zu Rodt auf ab-
    sterben seiners Vatters
    seel(ig) Hans Conrad
    Tropf geweßner Bürg-
    ern daselbsten sich
    wiederumb ohn Jost
    Willhelm Schuhemann
    ......, allda
    ... 2den? Mi vota?
    begeben undt dar-
    auf hin von Einen
    sons? ..... ......
    ... sainers? ..... Ambt
    ..... inventiret .....
    .... .... .... Mutter
    ......... geweste
    Baarschaft mit ...
    ... ... Inventierren?
    angezeichet, sondern
    daß ...... so
    ..... mit .....
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      ich mach mal weiter, das ist aber noch nicht das Gelbe vom Ei:

      Actum Rodt den 14ten Janl.1718

      Nachdeme Hanß Martin
      Tropf b
      urger Zu St.
      Leon vor Einig
      en Monathen
      Johannes St
      raub Schult-
      heißen hirselbst
      en an-
      gezeichet, welcher ge-
      stalten duhn (???) , seine Mutter
      Eva zu Rodt auf
      f ab-
      sterben seiners Vatters
      seel
      . Hanß Conrad
      Tropf geweßne
      n Burg-
      ern daselbsten sich
      wiederumb
      ahn Jost
      Willhelm Sch
      uhrmann [Schürmann]
      Kupferm[ei]ste[r]n, allda
      sich ad Secunda M[atrimon]i(?) vota
      begeben undt dar-
      auf
      f hin von Einen
      hochf[ü]rstl[ich]en Speyrl[ich]e (?)
      weiß (???) fautheye Ambt
      alles inventirt worden
      hätte ged[acht]e seine Mutter
      die vorhanden geweste
      Baarschaf
      ft nit völlig
      beye dem Inventierten
      angezeichet, sondern
      daß
      mehreste so
      Zwarn mit seinem




      LG
      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 17.05.2015, 11:06.

      Kommentar

      • Quilldor
        Erfahrener Benutzer
        • 21.07.2011
        • 196

        #4
        Danke euch beiden.

        Ob man diesen Satzbau auch mal ins verständliche Deutsch übersetzen kann?

        naja, wenn ich mit eurer Unterstützung die ganzen Seiten einigermaßen transkribiert habe wer' ich es dann versuchen müssen/wollen.


        Danke euch

        Gruß

        Jan
        Suche nach den Familien
        Engelhardt,
        Tropf
        Reißfelder
        Surek (Schlesien)

        Kommentar

        Lädt...
        X