Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag in Gewährbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
Namen um die es sich handeln sollte:
Jahr, aus dem der Text stammt: 1768
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederösterreich
Namen um die es sich handeln sollte:
Liebe LesehelferInnen,
ich bitte euch 1. um Ergänzung des Textes:
Blas Pollereß diesseitig behauster unterthan in
Haydtbach Margareth uxor empfeng zugleich Nutz
und Gwöhr um sein behaustes Guth allda; hievon
dient man Jährl. Hiesiger Herrschafft Seebenstein
zu Michaeli als einen wahren Haußdienst ???
??? und nicht mehr; ??? vorhin lauth Grund-
Buch F fol. 42 Blas Pollereß Maria uxor geschriben
gestanden, nach Absterben dißß? Hat solches die wittib
Maria obig Gwöhr Nehmern ihren Sohn ???
übergeb ??? Achim ut Supra.
und 2. - noch viel wichtiger - um eure Meinung:
Da die Pfarrmatriken leider Anfang des 19. Jh. verbrannt sind, kann ich nur noch über Herrschaftsaufzeichnungen weiterforschen. Leider gibt es auch zu dem im Text erwähnten Grundbuch F kein Vorläufergrundbuch mehr. Daher meine Frage:
Gibt es in dem Text einen Blas Pollereß, der zuerst mit Maria und dann mit Margareth verheiratet war
oder
sind es 2 Personen des gleichen Namens (vermutlich Vater und Sohn)?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Zita
Kommentar