Lesehilfe für Beruf erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • danih
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2011
    • 321

    [gelöst] Lesehilfe für Beruf erbeten

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800 + 1803
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niedersachsen > Eberholzen


    Hallo,

    komme mit der Entzifferung des Berufs von Heinrich Conrad Christoph Lücke nicht ganz weiter, da mir die militärischen Begriffe nicht so geläufig sind.
    Im Anhang sein Heiratsregister und das Geburtsregister einer seiner Töchter.

    Heiratsregister:

    3) d. 2. October ist der in königl. Preußischen Diensten ___ stehende ___ Heinrich
    Conrad Christoph Lücke, des Johann Heinrich Lücke, Mauer-
    meister zu Dardesheim im Halberstädtischen ehelicher Sohn; mit
    Maria Sophia Nothdurfft, des Johann Friedrich Nothdurfft Kothsassens und Einwohners
    hieselbst, eheliche Tochter post praematurum concubitum hieselbst copuliert worden.

    Geburtsregister:
    Heinrich Conrad
    Christoph Lücke,
    __ __ bey
    dem königl. Preußischen __-
    __
    Regimente von
    Quitzow.

    Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.

    Danke
    danih
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo,

    ich lese im Geburtseintrag:

    beurlaubter Reuter bey
    dem Königl. Preußischen Cü-
    rassier Regimente von
    Quitzow
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1300

      #3
      Hallo,

      Ich denke, im Heiratseintrag steht das gleiche wie im Geburtseintrag, den Friederike schon geloest hat.

      Liebe Gruesse
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin danih,

        bei der Heirat:
        "ist der in Königl. Preussischen Diensten bey dem Kürassier Regiment vacant v. Byern stehende Reuter"

        s.a.: http://de.wikipedia.org/wiki/Altpreu...K_6_%281806%29
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2366

          #5
          Tja, da ist mir jacq einen Tick zuvorgekommen.
          Ich musste mich auch erst einmal bei Wikipedia schlaumachen, nachdem ich gesehen hatte, dass die Einträge nicht absolut übereinstimmten.
          Der Betreffende hat nicht etwa das Regiment gewechselt, sondern der Regimentschef v. Bayern starb im Jahr 1800 und sein Nachfolger v. Quitzow wurde im Juni sein Nachfolger. Das hatte sich im Oktober bei der Eheschließung wohl noch nicht herumgesprochen, wenn das Regiment als "vakant" bezeichnet wird?

          Was man so alles dazulernt!
          Zuletzt geändert von fps; 11.05.2015, 22:34.
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          • danih
            Erfahrener Benutzer
            • 23.08.2011
            • 321

            #6
            Ganz herzlichen Dank euch allen für die Übersetzungshilfe sowie auch die Erläuterung!!

            Gruß
            danih

            Kommentar

            Lädt...
            X