Traubucheintrag 1697 Mannstedt Sondershausen OT Großfurra

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Furrscher
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2014
    • 305

    [gelöst] Traubucheintrag 1697 Mannstedt Sondershausen OT Großfurra

    Quelle bzw. Art des Textes: Traubucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1697
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sondershausen OT Großfurra
    Namen um die es sich handeln sollte: Manstedt,

    Guten Morgen,
    könnt Ihr mir bitte nochmal helfen? Soweit konnte ich es lesen :
    Anno 1697
    1. Hanß Nicol Manstedt, Nicol Manstedt nachgelaßener
    eheleiblicher Sohn ist mit J. Margareth Mag-
    dalena ...derodt Heinrich Schneiders ? ...
    am 26. Februar: ... ... ...
    copuliert worden.

    Viele Grüße
    Volker

    Furrscher
    Familienforscher aus Großfurra
    Angehängte Dateien
  • Amos
    Erfahrener Benutzer
    • 28.03.2006
    • 1399

    #2
    Schneider

    Hallo Volker,
    lese folgendes:
    Andreas Heinrich Schneider, Prutzlers Tochter
    am 26 Febr., war dienstags nach ....vagesimo
    Grüsse aus der Pfalz Amos

    Kommentar

    • Tinkerbell
      Erfahrener Benutzer
      • 15.01.2013
      • 10999

      #3
      Guten Morgen.

      Ich lese:

      Dienstag nach Quinquagesimae
      copuliert worden

      LG Marina
      Zuletzt geändert von Tinkerbell; 09.05.2015, 08:25.

      Kommentar

      • Wanderer40
        Erfahrener Benutzer
        • 06.04.2014
        • 961

        #4
        Hallo,

        alles falsch:

        am 16 Februar: war Dienstags nach Quinquagesimae


        LG
        Wanderer40

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 30299

          #5
          Hallo,

          Wanderer hat Recht, der 16. Februar wars

          1697 war
          Fastenabend (Quinquagesima / Dominica Esto mihi) der 14. Februar
          Aschermittwoch (Dies Cinerum) der 17. Februar
          siehe hier.
          Viele Grüße
          Christine


          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Furrscher
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2014
            • 305

            #6
            Vielen Dank erstmal an alle Beteiligten! @ Xtine, danke für den Link zu den Kirchentagen. Wurde von mir gleich in den Lesezeichen abgelegt.
            Womit ich noch nicht so richtig was anfangen kann:
            Prutzlers Tochter. Ist Prutzler ein alter Beruf(-szweig) Ich kenne diesen Begriff eher aus der Wurstwerbung !

            Kommentar

            • rigrü
              Erfahrener Benutzer
              • 02.01.2010
              • 2594

              #7
              Da steht aus meiner Sicht nicht "Schneiders", sondern "Schmidens". Und statt "Prutzler" halte ich "Pentzler" für wahrscheinlicher. Der Strich mit Punkt davor könnte für "oder" stehen: Dann wäre Pentzler einer der beiden Namen, unter denen der Herr bekannt war.
              Zuletzt geändert von rigrü; 09.05.2015, 13:02.
              rigrü

              Kommentar

              • Furrscher
                Erfahrener Benutzer
                • 13.02.2014
                • 305

                #8
                @ rigrü, vielen Dank für Deinen Hinweis!

                Kommentar

                Lädt...
                X