Lesehilfe für Heiratseintrag von 1796

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 347Steffi
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2014
    • 204

    [gelöst] Lesehilfe für Heiratseintrag von 1796

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat im Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1796
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sinbronn
    Namen um die es sich handeln sollte: Walther



    Hallo zusammen,

    wer kann mir ein bißchen bei folgendem Text weiterhelfen? Am Anfang krieg ich es bis auf den Namen der Braut noch ganz gut hin, aber dann werden die Lücken sehr groß... Wäre dankbar für ein bißchen Unterstützung

    Johnn Adam Walther?
    und
    Anna Maria Beßerin?
    Den 23 Febr. 1796 wurden
    Johann Adam Walther ...
    .... dinkelsbühler? Unter-
    than und Bauer zu Bern-
    hardswinden, Johann Georg
    Walthers dinkelsbühl Un
    therthans und Bauers? zu
    Berhardswinden ehelicher
    erzeugter Sohn ledigen Stan
    des und Anna Maria
    Beßerin?, Johann Leon
    hard Beßer..s? dinkelsbühl
    Unterthan .... und
    ...gängers? zu Dorfkemma
    then? eheliche Tochter ledigen
    Standes auf ....
    ... ... und .....
    .....des besagten ...
    .... in .......
    ....
    .....
    .....
    .....
    ......
    Proclamationsschein des
    königl. ........ ... Dentlein?
    .... ... der Braut ge
    bürtig? allhier zu Sinbronn
    gebürtig ...

    Schöne Grüße
    von Steffi
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Steffi,

    Johann Adam Walther
    und
    Anna Maria Beßererin
    Den 23 Febr(uar) 1796 wurden
    Johann Adam Walther an-
    gehender dinkelsbüh(ler) Unter-
    than und Bauer zu Bern-
    hardswinden, Johann Georg
    Walthers dinkelsbüh(ler) Un
    therthanens und Bauers zu
    Berhardswinden ehelicher
    einziger Sohn ledigen Stan-
    des und Anna Maria
    Beßererin, Johann Leon-
    hard Beßerers dinkelsbüh(ler)
    Unterthanen, Bauerns und
    Untergängers zu Dorfkemma-
    then eheliche Tochter ledigen
    Standes auf bei hiesigen Pfarr-
    Amt geziemend geschehenes
    Anmelden des besagten Braut-
    paars in Beiseyn der bee-
    den Väter und darauf in hie-
    siger Kirche erfolgten dreima-
    ligen Proclamation als Dom(enica)
    Estomihi, Invocavit, Remini-
    scere, kraft eingelieferten
    Proclamations Scheins des
    könig(lichen) Pfarramts Dorfkem-
    mathen woher die Braut ge-
    bürtig allhier zu Synbron (Sinbronn)
    getrauet und ehlich eingeseg-
    net
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Julio
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2015
      • 688

      #3
      Hallo,
      ich lese und deute wie folgt:


      Johnn Adam Walther?
      und
      Anna Maria Beßerin?
      Den 23 Febr. 1796 wurden
      Johann Adam Walther an-
      gehender dinkelsbühler? Unter-
      than und Bauer zu Bern-
      hardswinden, Johann Georg
      Walthers dinkelsbühl Un
      therthans und Bauers? zu
      Berhardswinden ehelicher
      einziger Sohn ledigen Stan
      des und Anna Maria
      Beßerrein?, Johann Leon
      hard Beßerers? dinkelsbühl
      Unterthan Baueres und
      Untergängers zu Dorf Kemma
      then eheliche Tochter ledigen
      Standes auf bei hiesigen Pfarr-
      amt geziemend geschehenes

      Anmelden des besagten Braut
      paars in Beiseyn der bei-
      den Väter und darauf in hie-
      siger Kirche erfolgten dreima-
      ligen Proclamation als D[omini]ca
      Estomihi Invocavit Remini-
      scere krafft eingelieferten
      Proclamations Scheins des
      königl. Pfarramts Dorf Kem-
      nathen, woher die Braut ge
      bürtig allhier zu Synbronn
      getrauet und eh[e]lich eingeseg[net]

      Dominica Esto mihi, Invocavit und Reminiscere sind Kalendertage, also der 7. Sonntag vor Ostern, der 1. Fastensonntag und der 2. Fastensonntag. In diesem Falle der 7.2.1796, 14.2.1796 und der 21.2.1796.
      Viele Grüße
      Julio

      Kommentar

      • 347Steffi
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2014
        • 204

        #4
        Herzlichen Dank Euch beiden für die Hilfe!!!!

        Weiß jemand zufällig was ein "Untergänger" ist?

        Sonnige Grüße
        Steffi

        Kommentar

        • 347Steffi
          Erfahrener Benutzer
          • 02.05.2014
          • 204

          #5
          Konnte es bereits selber aufklären. Nur noch kurz die Erklärung, falls mal jemand sucht: Ein Untergänger ist ein Siebener - auch Feldgeschworener genannt. Der Begriff ist mir so noch nicht untergekommen, die anderen beiden habe ich schon des öfteren gelesen.

          Viele Grüße
          Steffi

          Kommentar

          Lädt...
          X